Eine aktuelle Studie des Analytics- und KI-Spezialisten SAS zeigt, dass Data Scientist im Zuge der Corona-Pandemie an Bedeutung gewonnen haben. Dennoch ist die Anwendung von Analyseergebnissen für die Entscheidungsfindung oft noch mangelhaft.
Die Bedeutung von Data Scientists hat im Zuge der Corona-Pandemie zugenommen.
(Bild: SAS)
Die Pandemie hat laut SAS die Digitalisierung vorangetrieben und zudem die Rolle des Data Scientists relevanter gemacht. Mehr als die Hälfte dieser Berufsgruppe (54 Prozent) meint gemäß einer aktuellen Studie unter Datenexperten, dass ihre Arbeit jetzt wichtiger ist als vor Corona. 45 Prozent sehen seit Beginn der Pandemie eine Steigerung ihrer Produktivität. Eine bessere Zusammenarbeit mit Kollegen aus Fachabteilungen verzeichnen 36 Prozent. Mehr als zwei Drittel sind mit den Ergebnissen ihrer analytischen Projekte zufrieden.
Optimierungsbedarf bleibt
Trotz dieser positiven Einschätzung bleibt immer noch Spielraum für Optimierungen. So ist mehr als ein Drittel der Befragten unzufrieden mit dem Einsatz von Analytics und der Modellimplementierung in ihrem Unternehmen. Als große Hürden gelten zudem mangelnde Unterstützung durch Management und Finance (46 Prozent), nicht bereinigte Daten (43 Prozent) sowie mangelnde Berücksichtigung der Analyseergebnisse in den Fachabteilungen (42 Prozent). Auch die ethische Nutzung von KI ist oftmals noch ein Hindernis. Zudem gibt es Lücken bei spezifischen Fähigkeiten der Data Scientists, wie etwa den erforderlichen Kenntnissen für Cloud-Management.
„Analytische Erkenntnisse werden immer noch zu selten in Entscheidungsprozesse eingebunden. Dabei sollten Data Scientists einen festen Platz am Konferenztisch des Managements haben“, meint Dr. Gerhard Svolba, Data Scientist und Analytic Solution Architect von SAS Austria. „Unternehmen müssen erkennen, dass es sich langfristig auszahlt, in ein Team aus Datenexperten zu investieren, deren Fähigkeiten sich ergänzen – gerade bei zunehmend digitalen und KI-basierten Geschäftsprozessen“, ergänzt er.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.