Das auf der Ethereum-Blockchain aufbauende Golem Network will das Betreiben und Verwalten dezentraler Anwendungen, sogenannter Dapps, auf seiner Plattform vereinfachen. Gelingen soll das mit den Tools Dapp-runner und Dapp-manager.
Golem Network will mit zwei experimentellen Dapp-Tools das Betreiben und Verwalten dezentraler Anwendungen vereinfachen.
(Bild: Golem Network)
Golem ist vereinfacht gesagt ein dezentraler Marktplatz, auf dem Nutzer ungenutzte Rechenressourcen mieten oder vermieten können. Nun hat Golem Network die Einführung von Dapp-runner und Dapp-manager bekanntgegeben. Die beiden Tools erlauben es, auch ohne fortgeschrittenen Programmierkenntnisse dezentrale Anwendungen auf Golem Network zu betreiben.
Der Dapp-runner beispielsweise verzichtet auf Programmierschnittstellen, die sich als hinderlich erweisen könnten. Przemysław Idzkiewicz, Senior Software Engineer bei Golem Network, kommentiert: „Dapp-runner bietet eine Möglichkeit, Ihren gesamten Anwendungsstack in einem virtuellen privaten Netzwerk zu hosten, das einzelne Golem-Container miteinander verbindet.“ Das Erstellen und Bereitstellen der dezentralen Anwendungen ähnele dem Workflow von Tools wie Docker Compose.
„Darüber hinaus haben wir den Dapp-Manager entwickelt, der es ermöglicht, mehrere Instanzen von Dapp-Runner zu betreiben und diese über eine einheitliche Kommandozeilenschnittstelle zu verwalten“, so Idzkiewicz. Dies soll sich insbesondere für Betreiber eignen, die eine Website verwalten müssen, auf der viele verschiedene Dapps laufen.
Dapp-runner und Dapp-manager sind zwei experimentelle Lösungen, informiert Adrian Pietraszkiewicz, Marketing Director bei Golem Network : „Diese Tools sind ein wichtiger Schritt, um das Golem Network für Softwareentwickler aller Qualifikationsstufen zugänglicher zu machen, die daran interessiert sind, dezentrale Open-Source-Lösungen zu entwickeln."
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.