Funktionsumfang ausgebaut Couchbase stellt Autonomous Operator 2.0 vor

Von Martin Hensel

Anbieter zum Thema

Mit der jetzt vorgestellten Version 2.0 erweitert Couchbase seinen Autonomous Operator for Kubernetes um zusätzliche Funktionen aus den Bereichen Sicherheit, Ressourcenmanagement, Monitoring, Hochverfügbarkeit und Cross-Cloud-Kompatibilität.

Der Couchbase Autonomous Operation ist ab sofort in Version 2.0 verfügbar.
Der Couchbase Autonomous Operation ist ab sofort in Version 2.0 verfügbar.
(Bild: Couchbase)

In Version 2.0 bringt die DBMS-Plattform („Datenbankmanagementsystem“) eine ganze Reihe neuer Funktionen zur Automatisierung komplexer Verwaltungsaufgaben mit. Dazu zählen etwa Automated User and RBAC Management, Automatic Backup and Restore Management sowie Auto-Configuration of Cross Datacenter Replication Management. Mit diesen Features soll Autonomous Operator Unternehmensnutzern den Überganb von Legacy-Systemen auf kostengünstigere, native Cloud-Systeme erleichtern.

Mehr Kontrolle und Transparenz

Neben reduzierten operativen Kosten durch mehr Automatisierung soll Version 2.0 dank eines feingranularen Kubernetes Operator Security Models, Zertifikatsmanagement mit Mutual-TLS-Support sowie zentralisiertem Monitoring und Alerting für mehr Kontrolle und Transparenz sorgen. Dabei kommt der Cloud-native Standard Prometheus zum Einsatz. Unternehmen sollen so unabhängig von der Anzahl ihrer Datenbank-Cluster die Übersicht behalten und Risiken minimieren können.

Silobildung vermeiden

Der Autonomous Operator ermöglicht den gleichzeitigen Einsatz von Couchbase Server und Microservices-Anwendungen auf derselben Kubernetes-Plattform. So sollen Silos vermieden werden, die durch eine Trennung zustandsbehafteter Datenbankapplikationen und der von ihnen unterstützten Container-basierten Microservices entstehen. Zudem bietet Version 2.0 Simplified Deployment for Couchbase Sync Gateway in Kubernetes. Dies soll für einfachere Bereitstellung von Edge-Apps und deren Anbindung an zentrale Cloud-Datenbankanwendungen sorgen.

Unternehmen können Cluster der Couchbase Data Platform in jeder beliebigen Cloud einsetzen. Unterstützt werden unter anderem Red Hat OpenShift, Google Kubernetes Engine (GKE), Amazon Elastic Kubernetes Service (EKS) und der Azure Kubernetes Service (AKS) von Microsoft.

Der Couchbase Autonomous Operator 2.0 ist als Teil der Couchbase Enterprise Subscription ab sofort kostenlos verfügbar.

(ID:46556817)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung