CoreOS bringt mit Tectonic kommerzielles Kubernetes-Angebot
(Bild: CoreOS)
CoreOS ist ein Container-Betriebssystem, das sich konzeptionell an ChromeOS anlehnt und ursprünglich eng mit Docker kooperierte, aufgrund von Meinungsverschiedenheiten mit Docker aber mit Rocket seit Ende vergangenen Jahres seine eigene Container-Engine verwendet, nachdem man Kritik am Konzept und Geschäftsmodell von Docker auch öffentlich geäußert hatte.
Docker stellte daraufhin nur wenig später auf der DockerCon Europe mit Docker Machine, Docker Swarm und Docker Compose ein eigenes Containerverwaltungskonzept vor und vollzog damit jenen Schritt vom Container-Dienst zur Plattform mit umfassenden Ökosystem, den CoreOS jetzt mit Tectonic ankündigt.
Kubernetes boomt
Auch Tectonic hat den Zweck, im großen Stil verteilte Container-Cluster erstellen und verwalten zu können, wobei Googles Kubernetes für das eigentliche Orchestrieren zum Einsatz kommt. Kubernetes verwendet Google inzwischen massiv in seinen Rechenzentren als Ergänzung zu herkömmlicher Virtualisierung. Bekanntlich arbeiten auch Red Hat und Mirantis derzeit an der Integration von Kubernetes in ihre jeweiligen Cloud- und Container-Infrastrukturen, ebenso wie Microsoft, das Azure mit dem Azure Kubernetes Visualizer erweitert.
Startkapital satt
Google steuert dem Projekt über die eigene Risikokapital-Gesellschaft Google Ventures zwölf Millionen US-Dollar bei, weitere acht Millionen sollen von anderen Investoren kommen, um Tectonic den nötigen Startschub zu verleihen. CoreOS will Tectonic vorerst nur in Form einer geschlossenen Beta-Phase anbieten und testen lassen, es gibt aber eine Warteliste, auf der sich Interessenten anmelden können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.