Was nützen effiziente Coding-Prozesse, wenn Qualität und Kundenzufriedenheit am Ende nicht stimmen? Continuous Testing und agile Software-Entwicklung gehören dementsprechend untrennbar zusammen, wie eine Studie von Capgemini, Sogeti und Broadcom unterstreicht.
Sven Euteneuter, Sogeti: „Investitionen in Quality Engineering und kontinuierliches Testen für Agile- und DevOps-Teams [stellen sicher], dass Agile at Scale nicht versagt.“
(Bild: Capgemini)
Unternehmen stehen aktuell vor der Aufgabe, viele Releases schnell in die Produktion zu bringen und gleichzeitig Fehler zu vermeiden. Ohne diese Balance sind Unternehmensleistung und Wachstum gefährdet, heißt es im Continuous Testing Report von Capgemini, der auf Basis einer Umfrage unter 500 leitenden Entscheidungsträgern in der Unternehmens-IT entstand.
55 Prozent der befragten Unternehmen haben demnach mittlerweile einen Ansatz für kontinuierliche Tests eingeführt. Mehr als 60 Prozent der Befragten berichten allerdings auch über bestehende Schwierigkeiten, qualifizierte Fachkräfte für den Aufbau ihrer Strategie für kontinuierliche Software-Tests zu finden.
Bis zu 56 Prozent der Unternehmen mussten dementsprechende einräumen, dass sie Probleme mit dem Testen innerhalb der Sprints haben. 44 Prozent bestätigten, dass ihre Teams ihre Zeit mit der Suche, Verwaltung und Generierung von Testdaten verbringen. Veraltete Systeme, monolithische Legacy-Anwendungen und Hierarchien machen die Umsetzung der agilen Arbeitsmethoden zusätzlich zu einer Herausforderung.
Der Continuous Testing Report hebt eine Reihe von Bereichen hervor, in denen Unternehmen ihren Ansatz für kontinuierliche Tests verbessern können:
Transparenz über das Qualitätsniveau durch aussagekräftige KPIs
Nutzung intelligenterer Lösungen in der Qualitätssicherung
Investitionen in die Qualitätssicherungsfähigkeiten ihrer Teams
Testorganisation und Testumgebungen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.