Quelloffenes Projekt der Open Infrastructure Foundation Continuous-Integration-Tool Zuul in Version 5.0 erhältlich

Von Stephan Augsten |

Die Open-Source-Community um das Continuous-Integration-Tool Zuul hat die Veröffentlichung der Software-Version 5.0 bekanntgegeben. Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit standen dabei laut der Open Infrastructure Foundation besonders im Fokus.

Anbieter zum Thema

Zuul CI ist in Version 5.0 erhältlich und soll insbesondere besser skalierbar und hochverfügbar sein.
Zuul CI ist in Version 5.0 erhältlich und soll insbesondere besser skalierbar und hochverfügbar sein.
(Bild: zuul-ci.org)

Zuul nutzt Project Gating, um die kontinuierliche Integration, Auslieferung und Bereitstellung von zusammenhängenden Software-Projekten sicher zu automatisieren. In Zuul 5.0 ist dank der jüngsten Verbesserungen jede Komponente zustandslos, skalierbar und hochverfügbar. Dies ermögliche es Usern, mehr Mandanten, Projekte und Änderungen in einer einzigen Instanz zu unterstützen sowie Migrationen und Upgrades ohne Ausfallzeiten zu nutzen.

Vor dem Hintergrund der Administrierbarkeit wurde die Web-UI um eine Authentifizierungsunterstützung erweitert. Admins können somit Änderungen aus einer Warteschlange nehmen und sie erneut einreihen, Änderungen weiterleiten und Autohold-Knoten definieren. Darüber hinaus lasse sich Zuul 5.0 mit jedem OpenID-Connect-Anbieter integrieren.

Zuul 5.0 umfasst hoch skalierbare Azure-Cloud-Treiber sowie verbesserte GitHub- und Gitlab-Treiber. Außerdem hat die Community einen Cloud-Treiber namens Metastatic hinzugefügt, der auf Metaebene arbeitet. Metastatic kommuniziert mit einem oder allen Single-Cloud-Treibern von Zuul, um Knoten zuzuweisen, auf denen er Workloads bereitstellt. Der Treiber ermöglicht die Lastverteilung großer Cloud-Knoten.

Um die Ausführung in Containern zu stützen, erstellt das Upstream-Projekt Zuul nun produktionsreife Container-Builds, diese Images werden insbesondere für neue Implementierungen empfohlen. Außerdem wurde das Zuul-Operator-Projekt aktualisiert, so dass es nun funktional mit Zuul gleichgestellt ist. Darüber hinaus wurde allen Zuul-Komponenten eine grundlegende Prometheus-Unterstützung hinzugefügt, um die Ausführung in Kubernetes zu erleichtern.

Weitere Informationen zu den Funktionen von Zuul 5.0 in den Versionshinweisen.

(ID:47973143)