:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1783400/1783406/original.jpg)
/p7i.vogel.de/jTW9V4qoN01xvJgE05CH76_iHOk=/1200x0/filters:format(png):upscale(1)/images.vogel.de/vogelonline/companyimg/134300/134362/65.jpg)
17.02.2020
ConSol-Guide jetzt downloaden: E2E-Monitoring quick&easy mit Sakuli
:quality(80):fill(fff,1)/images.vogel.de/vogelonline/companyimg/134400/134472/65.png)
User müssen sich auf die perfekte Funktionalität von Software verlassen können - sonst sind sie weg
Fast alle unter uns sind heutzutage auch User, denn unser Business erledigen wir größtenteils online: Sei es Reisen buchen, Shopping, Banking, Versicherungen abschließen und und und. Keine Branche kann es sich erlauben, dass in diesen Prozessen Fehler passieren - denn schnell ist dann der ursprünglich eigene Kunde der Kunde eines Kokurrenten. Die Anforderungen an die IT werden immer höher und komplexer - und damit steigen auch die Erwartungen an ihre Performance.
Sakuli kann mehr: E2E-Monitoring für cloud-basierte Applikationen
Effizienz von Datenbanken, CPU-Belastung oder die generelle Verfügbarkeit von Servern können von einem traditionellen End-to-End-Monitoring sichergestellt werden. Doch mit cloud-basierten Microservice-Applikationen haben sich die Standards erhöht. Ein modernes E2E-Monitoring sorgt rund um die Uhr dafür, dass Softwaresysteme fit bleiben. Fehlfunktionen werden getrackt und schnell behoben, sodass erst gar kein Imageschaden entsteht.
Damit E2E-Monitoring dementsprechend wirkungsvoll und leistungsfähig ist, müssen einige Dinge beachtet werden. Das ConSol-eigene E2E-Testing und -Monitoring-Tool Sakuli verspricht die zwei wesentlichen Funktionalitäten auf höchstem Niveau: System-Performance und User Experience. Im 10-Schritte-Guide zeigt Sakuli, wie perfektes E2E-Monitoring aussehen muss. Jetzt den englischsprachigen 10 Step Guide downloaden!