Der Schein trügt offenbar nicht: Die Nutzung von Open-Source-Software nimmt zu, proprietäre Software verliert an Bedeutung, heißt es in der Studie „The State of Enterprise Open Source 2020“ von Red Hat.
Hybrid-Clouds sind bei 63 Prozent der von Red Hat befragten IT-Führungskräfte im Einsatz, weitere 20 Prozent wollen in den nächsten beiden Jahren nachziehen.
(Bild: Red Hat)
Weltweit beteiligten sich 950 IT-Führungskräfte an der Studie „The State of Enterprise Open Source 2020“. Erstmals hat Red Hat die Untersuchung im vergangenen Jahr durchgeführt, dabei war noch 55 Prozent der von den befragten Unternehmen genutzten Software proprietär. Dieser Wert ist binnen eines Jahres um 13 Prozentpunkte zurückgegangen.
Für 95 Prozent der Teilnehmer ist quelloffene Software insbesondere in Code-getriebenen Infrastrukturen kaum noch wegzudenken. Thematisiert wurde in der Studie dementsprechend auch die Bedeutung der Cloud. Die Umfrage ergab, dass bereits 63 Prozent der befragten Unternehmen über eine hybride Cloud-Infrastruktur verfügen. Von den übrigen 37 Prozent plant mehr als die Hälfte der Großunternehmen die Einführung innerhalb der kommenden zwei Jahre.
Angesichts dieser Entwicklung steigt auch die Bedeutung quelloffener Projekte. 83 Prozent der IT-Führungskräfte bestätigten in der Umfrage, dass Open Source ein entscheidendes Element ist, um die Vorteile von Cloud-Architekturen ausschöpfen zu können. 51 Prozent der Befragten bezeichnen Cloud-Management-Tools als interessantesten Open-Source-Aspekt, nur IT-Security steht mit 52 Prozent noch etwas besser da.
Die Untersuchung zeigt auch, dass Open Source Software nicht mehr nur aus Kostengründen eingesetzt wird, sondern mittlerweile ganz andere Faktoren eine Rolle spielen: Ein Drittel der Studienteilnehmer schätzt die hohe Softwarequalität, dahinter folgen niedrigere Total Cost of Ownership (30 Prozent) und besserhöhere Sicherheit (29 Prozent).
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.