Cockroach Labs aktualisiert auf Version 23.1 CockroachDB bei Azure und mit Serverless-Verbesserungen

Quelle: Pressemitteilung Cockroach Labs Lesedauer: 1 min |

Anbieter zum Thema

Die Cloud-native SQL-Datenbank CockroachDB Dedicated ist seit vergangener Woche bei Microsoft Azure und damit bei den drei großen Cloud-Anbietern verfügbar. Zeitgleich wurde die verbrauchsorientierte „CockroachDB Serverless“ Mehrregionen-fähig gemacht.

CockroachDB Dedicated ist jetzt bei Microsoft Azure und damit bei den drei großen Cloud-Anbietern verfügbar.
CockroachDB Dedicated ist jetzt bei Microsoft Azure und damit bei den drei großen Cloud-Anbietern verfügbar.
(Bild: Cockroach Labs)

Mit CockroachDB können Unternehmen frei zwischen Cloud-Anbietern wählen oder die Workloads im Sinne einer Hybrid-Cloud-Architektur zwischen Rechenzentren und öffentlichen Cloud-Anbietern verteilen. Nach Amazon Web Services und Google Cloud Platform stattet Cockroach Labs nun auch bestehende Microsoft-Azure-Kunden mit begrenztem Zugang aus.

Cockroach Labs hat überdies die Mehrregionenfähigkeit für das verbrauchsbasierte, automatisch skalierende Angebot CockroachDB Serverless veröffentlicht. Das Update ermöglicht es Kunden, Datenzeilen über mehrere Cloud-Regionen zu verteilen, während sie weiterhin als eine einzige logische Datenbank fungieren und nur für die tatsächlich verwendeten Berechnungs- und Datenspeicher-Kapazitäten zahlen.

CockroachDB MOLT (Migrate Off Legacy Technology) profitiert laut Cockroach Labs ebenfalls von Verbesserungen. Diese soll Migrationen von Legacy-Datenbanken wie Oracle, Postgres, MySQL und Microsoft SQL Server vereinfachen, indem die jeweiligen Dienste während der Migration online gehalten werden, damit die Kunden nichts von den Änderungen mitbekommen.

Nachgearbeitet wurde beispielsweise auch bei MOLT Verify, das migrierte Daten aus Postgres und MySQL validiert, um eine korrekte Replikation und eine reibungslosere Syntaxkonvertierung bei Massenänderungen sicherzustellen. Außerdem gibt es jetzt die Möglichkeit zur Authentifizierung von Postgres- und MySQL-Clustern sowie intuitivere Workflows.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:49484249)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung