Die Cloud-native SQL-Datenbank CockroachDB Dedicated ist seit vergangener Woche bei Microsoft Azure und damit bei den drei großen Cloud-Anbietern verfügbar. Zeitgleich wurde die verbrauchsorientierte „CockroachDB Serverless“ Mehrregionen-fähig gemacht.
CockroachDB Dedicated ist jetzt bei Microsoft Azure und damit bei den drei großen Cloud-Anbietern verfügbar.
(Bild: Cockroach Labs)
Mit CockroachDB können Unternehmen frei zwischen Cloud-Anbietern wählen oder die Workloads im Sinne einer Hybrid-Cloud-Architektur zwischen Rechenzentren und öffentlichen Cloud-Anbietern verteilen. Nach Amazon Web Services und Google Cloud Platform stattet Cockroach Labs nun auch bestehende Microsoft-Azure-Kunden mit begrenztem Zugang aus.
Cockroach Labs hat überdies die Mehrregionenfähigkeit für das verbrauchsbasierte, automatisch skalierende Angebot CockroachDB Serverless veröffentlicht. Das Update ermöglicht es Kunden, Datenzeilen über mehrere Cloud-Regionen zu verteilen, während sie weiterhin als eine einzige logische Datenbank fungieren und nur für die tatsächlich verwendeten Berechnungs- und Datenspeicher-Kapazitäten zahlen.
CockroachDB MOLT (Migrate Off Legacy Technology) profitiert laut Cockroach Labs ebenfalls von Verbesserungen. Diese soll Migrationen von Legacy-Datenbanken wie Oracle, Postgres, MySQL und Microsoft SQL Server vereinfachen, indem die jeweiligen Dienste während der Migration online gehalten werden, damit die Kunden nichts von den Änderungen mitbekommen.
Nachgearbeitet wurde beispielsweise auch bei MOLT Verify, das migrierte Daten aus Postgres und MySQL validiert, um eine korrekte Replikation und eine reibungslosere Syntaxkonvertierung bei Massenänderungen sicherzustellen. Außerdem gibt es jetzt die Möglichkeit zur Authentifizierung von Postgres- und MySQL-Clustern sowie intuitivere Workflows.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.