Kunden der Dunkel GmbH können Cloud-Services ab sofort auch mit der digitalen Währung Bitcoin bezahlen. Damit akzeptiert der Hattersheimer Dienstleister als erster Cloud-Provider in Deutschland Bitcoins als Zahlungsmittel für seine Services.
Dunkel will das Vertrauen in die virtuelle Währung Bitcoin stärken und akzeptiert künftig auch dieses Zahlungsmittel für den Bezug von Cloud-Services.
(Bild gemeinfrei: Michael Wünsch - Pixabay.com / Pixabay)
Mit der dezentralen Peer-to-Peer-Währung Bitcoin können Überweisungen über das Internet weltweit und unabhängig von einer Bank innerhalb weniger Minuten getätigt werden. Die Bitcoin-Währung gilt wegen der dahinter stehenden Blockchain-Technologie als sehr manipulationssicher. Hierzu werden alle Transaktionen in einer Liste gespeichert, an deren Ende ständig neue Datensätze hinzugefügt werden. Die Listen werden zu Blöcken zusammengefast und über Prüfsummen miteinander verkettet. Da sehr viele Kopien dieser Datensätze existieren und die Daten kryptografisch gesichert sind, gilt Blockchain als besonders sicher.
Deshalb ist auch Axel Dunkel, Inhaber und Geschäftsführer der Dunkel GmbH, von der digitalen Währung überzeugt: „Die Blockchain-Technologie von Bitcoin hat ein fast schon revolutionäres Potenzial und kann für ganz unterschiedliche Anwendungsgebiete, bei denen Identitäten verwaltet oder Prozessdaten revisionssicher gespeichert werden müssen, genutzt werden. Für uns ist es wichtig, dass wir frühzeitig eigene Erfahrungen mit neuen Technologien sammeln. Deshalb sehen wir die Einführung von Bitcoin als Zahlungsoption als einen logischen Schritt für ein innovatives Unternehmen, das sich mit digitalen Technologien befasst.“
Dennoch werden Bitcoins im unternehmerischen Geschäftsverkehr noch kaum genutzt, obwohl die Internetwährung mit dem ISO-Kürzel „XBT“ bereits 2009 eingeführt wurde. Zwar hat ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs 2015 das virtuelle Geld als anerkanntes Zahlungsmittel gestärkt, indem es Bitcoin-Transaktionen analog den konventionellen Währungen von der Mehrwertsteuer befreite. Dennoch führt Bitcoin als Zahlungsmittel nach wie vor eher ein Nischen-Dasein. Allerdings konnten sich schon vor zwei Jahren 36 Prozent der Deutschen vorstellen, das digitale Geld zu erwerben oder zu nutzen, wie eine Umfrage des Branchenverbandes Bitkom ergab.
Das wird umso einfacher, je mehr Unternehmen Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptieren. Diejenigen, die das heute bereits tun, wickeln die Abrechnung in der Regel über einen globalen Bitcoin-Zahlungsdienstleister ab. Dieser rechnet die Bitcoins unmittelbar nach der Transaktion in die gewünschte Währung um, sodass die Zahlungen wie gewohnt in Euro verbucht werden können. Im Gegensatz dazu verzichtet die Dunkel GmbH auf einen externen Vermittler und akzeptiert Bitcoin direkt.
Karten für die Eco-Blockchain-Night
Der Eco Verband der Internetwirtschaft e.V. organisiert am 27. April in München eine Blockchain-Night. DataCenter-Insider und Dev-Insider sind Medienpartner und Sie können zwei Eintrittskarten gewinnen.
Veranstaltungsbeginn ist 18:30 Uhr. Schon alleine der Veranstaltungsort ist eine Show: Es handelt sich um eine der derzeit angesagtesten Locations in München H’ugo’s Tresor Lounge, Promenadeplatz 1-3, 80333 München.
Der Veranstalter verspricht: „Nach diesem Abend wissen Sie, was die Blockchain ist und was diese Technologie ermöglicht.“
(ID:44651012)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.