Handel im Um- und Aufbruch Cloud-natives Supply Chain Management

Von Dr. Dietmar Müller Pieter Van den Broecke* |

Anbieter zum Thema

Wenn eines in letzter Zeit eines deutlich geworden ist, dann, dass Flexibilität nicht nur für die Kontinuität des Geschäftsbetriebs wichtig ist, sondern im Ernstfall sogar über das wirtschaftliche Überleben des Unternehmens entscheiden kann. Das gilt besonders für den sich ständig wandelnden Einzelhandel.

Für viele Händler bedeuteten die vergangenen Monate, dass zum einen das „normale Geschäft“ fast zum Erliegen kam, während zum anderen das Online-Geschäft Fahrt aufnahm.
Für viele Händler bedeuteten die vergangenen Monate, dass zum einen das „normale Geschäft“ fast zum Erliegen kam, während zum anderen das Online-Geschäft Fahrt aufnahm.
(Bild: gemeinfrei© Free-Photos / Pixabay)

Viele Einzelhändler werden noch immer von ihren veralteten IT-Systemen ausgebremst. Zurzeit spricht jeder von wie Agilität, Flexibilität und so weiter – aber was bedeutet das eigentlich?

Innovation in Reichweite

Der große Nachteil von Legacy-On-Premises-Lösungen im Distributionszentrum ist, dass sich Unternehmen damit oft zu zahlreichen zeitaufwändigen Upgrades verpflichten. Innovation ist nur möglich, wenn das System aufgerüstet wird – danach muss jedoch auf das nächste Upgrade gewartet werden, was Jahre dauern kann. Es fehlen dann Optimierungen, von denen die gesamte Organisation profitieren würde. Ein cloud-basiertes System zu implementieren, sorgt für Innovation und mehr Effizienz.

Mit einer cloud-basierten bzw. Cloud-nativen Lösung und – um noch präziser zu sein – einer Microservices-Architektur verfügen Einzelhändler immer über die neuesten Funktionalitäten, sodass sie kontinuierlich Optimierungen vornehmen können. Neue Funktionen können sofort eingesetzt und risikolos ausprobiert werden. Das spornt die Händler gleichzeitig dazu an, über neue Verbesserungen nachzudenken. In einer traditionelleren, monolithischen IT-Umgebung ist dies weniger üblich, da Händler befürchten, dass die gesamte Anwendung ausfällt, wenn eine einzelne Funktion oder Komponente sich als fehlerhaft herausstellt. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass die vorhandenen internen IT-Kapazitäten viel effizienter genutzt werden können.

Schneller auf Veränderungen reagieren

Der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein, direkt auf die Nachfrage zu reagieren und Veränderungen umzusetzen, ist kein „nice to have“, sondern ein „must have“ im Einzelhandel. Wenn Unternehmen sich für Microservices entscheiden, haben sie die Möglichkeit, sofort auf verändertes Kundenverhalten zu reagieren. Als die stationären Geschäfte aufgrund des Lockdowns vorübergehend geschlossen werden mussten, konnten einige Einzelhändler sofort neue Verkaufskanäle einrichten. Das gelang zum Beispiel, indem sie ihre Vertriebs- und Logistikprozesse anpassten, neue Lieferoptionen einführten, ihre Filialen in Mini-Vertriebszentren umwandelten oder mit anderen lokalen Unternehmen zusammenarbeiteten. Die verwendeten Systeme hatten die nötige Flexibilität, um sich anzupassen. Dies ermöglichte es den Händlern, ihr Geschäft auch unter erschwerten Umständen (teilweise) über Wasser zu halten.

Geschäftskontinuität sicherstellen

Für viele Händler bedeuteten die vergangenen Monate, dass zum einen das „normale Geschäft“ fast zum Erliegen kam, während zum anderen das Online-Geschäft Fahrt aufnahm. Und dieser Zustand hält in vielen Bundesländern nach wie vor an. Er zeigt, wie wichtig es ist, schnell zu reagieren und sicherzustellen, dass die Geschäftskontinuität nicht beeinträchtigt wird. Insbesondere in einer Zeit, in der Einzelhändler großen Aufwand hinter den Kulissen betreiben, um ein „normales“ Maß an Kundenservice aufrechtzuerhalten. Gute Cloud-native Technologie skaliert automatisch und kann Spitzen und Tiefpunkte reibungslos bewältigen – ohne dass Händler in die IT-Organisation eingreifen oder in zusätzliche Hardware investieren müssen.

Die dramatischen Veränderungen in der Einzelhandelsbranche zeigen, wie wichtig Flexibilität, Agilität und Kontinuität sind, um sich anzupassen, zu entwickeln und zu überleben. In einer sich wandelnden Welt sind Flexibilität und Innovation die wichtigsten Säulen für Erfolg und Geschäftskontinuität. Der beste Weg, dies zu erreichen, ist die Nutzung der Cloud.

Pieter Van den Broecke, Managing Director Benelux and Germany, Manhattan Associates
Pieter Van den Broecke, Managing Director Benelux and Germany, Manhattan Associates
(Bild: Manhattan Associates)

* Der Autor Pieter Van den Broecke ist seit 2008 Geschäftsführer Benelux und Deutschland bei Manhattan Associates. Mit seiner Erfahrung in den Bereichen Supply Chain und Logistik versteht er die Herausforderungen, denen sich Einzelhändler in der heutigen dynamischen Omni-Channel-Landschaft stellen müssen. Bevor er zu Manhattan Associates kam, leitete er verschiedene Abteilungen bei i2 Technologies, jetzt Blue Yonder, einem Anbieter für Supply-Chain-Management-Software.

(ID:47599205)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung