Snyk-Report zu Anwendungssicherheit im Zuge der Cloud-Modernisierung Ungenutzte DevSecOps-Potenziale und unterschätzte Risiken
Der Cloud-Native-Security-Anbieter Snyk hat den Bericht „The State of Application Security in Cloud Modernization“ veröffentlicht. Er wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen und Risiken, die Unternehmen bei der Migration ihrer Anwendungen in die Cloud eingehen.

Laut dem Snyk-Report zur Cloud-Modernisierung planen fast 60 Prozent der Unternehmen, mindestens die Hälfte ihrer Anwendungen in die Cloud zu verlagern. Dabei gedenken die meisten davon, mindestens ein Viertel ihrer Anwendungen im Jahr 2023 einem Re-Design oder Re-Platforming zu unterziehen.
87 Prozent der Befragten haben Pläne, neue virtuelle Maschinen aufzusetzen, 38 Prozent wollen Container nutzen und drei von zehn versuchen sich an Infrastructure as Code (IaC). Zudem wollen 24 Prozent der Unternehmen ein Serverless-Entwicklungsmodell umsetzen, indem sie auf Dienste wie AWS Lambda, Microsoft Azure Functions oder Google Cloud Functions zurückgreifen.
In der Vergangenheit hätten sich die Cloud-Erwartungen in drei Fünftel der Fälle allerdings nicht erfüllt, schreibt Snyk. Insbesondere das Ziel der betrieblichen Effizienz erreichten viele Unternehmen nicht. Ein Hauptgrund dafür sei, dass Organisationen in die Cloud-Modernisierung einstiegen, ohne ihren Sicherheitsansatz weiterzuentwickeln.
Der mangelnde Einsatz von DevSecOps-Strategien, -Werkzeugen und -Workflows behindere langfristig den Cloud-Erfolg. Maßgeblich für den Erfolg sei nämlich die damit verbundene Automatisierung, so Snyk. DevSecOps ist hierfür der Schlüssel, doch die Zahlen zur Adaption entsprechender Prozesse zeigen Luft nach oben:
- Fast zwei Drittel (64 %) der Befragten verfügen laut Snyk nur über einen geringen Grad der DevOps-Automatisierung in der Cloud.
- Nur 41 Prozent der Cloud-orientierten Unternehmen haben CI/CD-Tools oder DevOps-Praktiken eingeführt.
- Sicherheitstests vor der Bereitstellung sind in bis zu 35 Prozent der Unternehmen üblich.
- Weniger als die Hälfte der Entwicklerinnen und Entwickler sind für ihre eigenen Sicherheitstests verantwortlich.
Insgesamt halte die DevSecOps-Adoption nicht Schritt mit der Cloud-Migration und der Modernisierung von Anwendungen. Dieses Missverhältnis verlangsamt Snyk zufolge den Fortschritt, macht Organisationen anfälliger für Sicherheitsrisiken in der Cloud und hindert Teams daran, ihre Cloud-Erwartungen zu erfüllen.
Schlussfolgerung
Alle Faktoren zusammengenommen werfen Snyk zufolge das Problem auf, dass Sicherheitsteams ohne Automatisierung oder Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen nicht mithalten können. Drei von zehn Befragten berichteten von einem Anstieg des Risikos in der Cloud. Im Vergleich dazu sahen nur acht Prozent ein verringertes Risiko.
Snyk empfiehlt allen Unternehmen, die sich auf die Cloud-Migration oder Modernisierungsprojekte einlassen wollen, zunächst DevSecOps-Praktiken wie teamübergreifende Zusammenarbeit, Automatisierung und Sicherheit zu implementieren. Andernfalls müssten sie nur mit mehr Risiken und Verzögerungen rechnen.
Gehe die Cloud-Migration hingegen Hand in Hand mit DevSecOps-Prozessen, profitierten sie von den Vorteilen der Cloud: schnellere Innovation, höherwertige Produkten und betriebliche Effizienz bei gleichzeitig sicheren Entwicklungsprozessen.
(ID:49624061)