Mehr Effizienz beim IT-Monitoring Checkmk-Plug-in Nr. 2000: Prometheus Alert Manager

Von Bernhard Lück |

Anbieter zum Thema

Für Checkmk sind nun 2.000 offizielle Plug-ins verfügbar. Jüngster Neuzugang der von Tribe29 entwickelten IT-Monitoring-Lösung ist der Prometheus Alert Manager. Mit ihm werde die bestehende Integration zwischen den Monitoring-Lösungen Checkmk und Prometheus verstärkt.

Nutzer könnten nun alle Richtlinien rund um Benachrichtigungen und Eskalation in Checkmk verwalten, unabhängig ob sie von Prometheus oder Checkmk überwacht werden.
Nutzer könnten nun alle Richtlinien rund um Benachrichtigungen und Eskalation in Checkmk verwalten, unabhängig ob sie von Prometheus oder Checkmk überwacht werden.
(Bild: Tribe29)

Prometheus ist eine Monitoring-Lösung zur Überwachung von Kubernetes-Umgebungen. Die bestehende Prometheus-Integration von Checkmk übertrage Monitoring-Daten direkt aus Prometheus in Checkmk. Mit dem Prometheus Alert Manager könne Checkmk ab sofort auch Alarmierungen aus Prometheus übernehmen. Dadurch könnten Nutzer alle Richtlinien rund um Benachrichtigungen und Eskalation in Checkmk verwalten, unabhängig ob sie von Prometheus oder Checkmk überwacht werden. Mit dem Plug-in würden IT-Teams zudem eine umfassende Übersicht über alle problematischen Zustände erhalten, ohne dass sie ein weiteres Tool nutzen oder sich in Prometheus einloggen müssten.

Der Prometheus Alert Manager verstärke die bestehende Integration zwischen den beiden Monitoring-Lösungen und helfe, die Zusammenarbeit von DevOps- und IT-Infrastruktur-Teams effizienter zu machen, so Tribe29. Systemadministratoren könnten dadurch schneller auf Probleme reagieren und umgehend erkennen, ob ein Zusammenhang zwischen einer Alarmierung aus Prometheus und IT-Assets besteht, die sie mit Checkmk überwachen. Dies spare Zeit und verbessere die Verfügbarkeitszeiten, da IT-Teams problematische Zustände schneller identifizieren und mögliche Ursachen effizienter beseitigen könnten. Zusätzlich reduziere der Prometheus Alert Manager die Arbeitsbelastung, da weniger manuelle Interaktion nötig sei.

„Der Prometheus Alert Manager vereint gleich mehrere fundamentale Prinzipien von Checkmk: Flexibilität, gute Integrationsfähigkeit und quelloffene Software: Wie alle anderen offiziellen Checkmk-Plug-ins wartet unser Entwicklerteam diese Integration. Dadurch können wir gewährleisten, dass unsere Monitoring-Erweiterungen in jeder Umgebung umgehend funktionieren. Außerdem zeigt der Prometheus Alert Manager unsere Vision, wie Unternehmen durch Integrationen von mehreren führenden Lösungen ihre individuelle Open-Observability-Plattform aufbauen können. Die Integration von Checkmk und Prometheus ist zudem ein sehr gutes Beispiel dafür, wie Open-Source-Lösungen gemeinsam neue Herausforderungen im Bereich IT-Monitoring meistern“, sagt Jan Justus, CEO von Tribe29.

Neben den 2.000 offiziellen Plug-ins vermeldet Tribe29 eine wachsende Zahl an Community-Plug-ins im Checkmk Exchange. Dort könnten Mitglieder der Checkmk-Community selbst geschriebene Checkmk-Plug-ins hochladen und teilen. Bereits mehr als 400 Monitoring-Erweiterungen seien dort verfügbar. Die Community-Plug-ins würden einmalig von Checkmk-Entwicklern geprüft und anschließend von den Community-Mitgliedern gewartet. Mithilfe der Plug-ins im Checkmk Exchange sei die Überwachung von Assets möglich, die nicht von den 2.000 offiziellen Checkmk Plug-ins abgedeckt sind.

(ID:48237498)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung