Die Cloud ist mehr als ein Bereitstellungsmodell Channel Guide AWS

Autor / Redakteur: Michael Hase / Sylvia Lösel |

IT wie Strom aus der Steckdose, so lautete die Vision, als Amazon Web Services (AWS) im Jahr 2006 erstmals Speicherkapazität und Rechenleistung in der Cloud bereitstellte. Die Vorzüge des Modells, das bald Nachahmer fand, sind mittlerweile praktisch jedem in der Branche geläufig.

Anbieter zum Thema

Umfassendes Wissen rund um Amazon Web Services liefert der Channel Guide AWS.
Umfassendes Wissen rund um Amazon Web Services liefert der Channel Guide AWS.
(Bild: IT-BUSINESS)

Die Vorzüge des Cloud-Modells: Anwendungen lassen sich betreiben, ohne dass man dafür Infrastruktur beschaffen müsste, und Ressourcen können nach Bedarf flexibel hinzu gebucht oder wieder storniert werden. Durch die Hyperscaler sind aber weitere Neuerungen in die IT-Welt gekommen, die erst allmählich ins Bewusstsein breiter Kreise dringen. Zum Beispiel hochgradig automatisierte IT-Umgebungen, in denen sich sämtliche Komponenten über standardisierte APIs ansprechen lassen. Oder Anwendungen, deren Architektur aus einer Vielzahl dynamisch miteinander vernetzter Microservices aufgebaut ist. Hinzu kommen spezifische Services, etwa für Big Data, Machine Learning oder IoT, die On Premises nur mit immens hohem Aufwand bereitzustellen wären, die in der Cloud aber On Demand zur Verfügung stehen. All dies ermöglicht Unternehmen die Agilität und Flexibilität, die sie in ihrer IT benötigen, um die Herausforderungen der Digitalisierung zu bewältigen. Die Cloud verändert somit von Grund auf die Art und Weise, wie IT betrieben wird. Darauf müssen sich Dienstleister jeglicher Art einstellen.

Hier geht`s zur Lektüre

Welche Optionen Ihnen das AWS Partner Network (APN) bietet, haben wir im „Channel Guide AWS“ für Sie aufbereitet.Wir wünschen Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre: https://www.it-business.de/aws-2019/

(ID:46003129)