CentOS war für Entwickler bisher nur bedingt geeignet. Mit CentOS Stream soll aber nun eine Art „Rolling“-Release erscheinen, das einen Vorgeschmack auf kommende Kernels und Funktionen von RHEL, sprich Red Hat Enterprise Linux bietet.
CentOS Stream soll einen kontinuierlichen Strom an neuen RHEL-Funktionen bereitstellen.
(Bild: Red Hat)
Mit Long Term Support (LTS) und der weithin getesteten Code-Basis gilt CentOS, das jüngst in Version 8 bereitgestellt wurde, als stabile Open-Source-Alternative zu Red Hat Enterprise Linux (RHEL). Böse Überraschungen, wie man sie mit der Red-Hat-Spielwiese Fedora erleben kann, bleiben weitestgehend aus. Die Reihenfolge sah bislang so aus, dass Innovationen in Fedora vorangetrieben wurden, mit zunehmender Reife in RHEL einflossen und erst zum Ende in CentOS bereitgestellt wurden.
Doch die Stabilität und Sicherheit erkauft man sich damit, dass ein Ausblick auf kommende Features verwehrt bleibt. Für vorwärtsgewandte Entwickler ist die quelloffene Red-Hat-Distribution damit nur bedingt geeignet. Das Stream-Projekt setzt genau an der Stelle an, es ist zwischen RHEL und Fedora angesiedelt.
Dem Namen gemäß stellt CentOS Stream einen kontinuierlichen Strom von Inhalten mit mehrmaligen täglichen Aktualisierungen bereit. Es handelt sich quasi um ein „Rolling Release“ mit den besten Updates aus der RHEL-Codebasis. Entwickler erhalten damit einen Einblick in kommende Versionen von RHEL, sprich Funktionen und Kernels.
So sollen sie den finalen RHEL-Versionen einen oder zwei Schritte voraus sein, was bisher mit herkömmlichen CentOS-Versionen nicht möglich war. CentOS Stream soll Ökosystementwickler besser mit den Betriebssystementwicklern des Fedora-Projekts vernetzen und die Feedbackschleifen verkürzen.
CentOS Stream ist parallel zu den bestehenden CentOS-Builds. Für die bestehenden Nutzer von CentOS Linux und den zugehörigen Services soll sich nichts ändern. Das Stream-Projekt soll auch Universal Base Images unterstützen, so dass sich containerbasierte Anwendungen bietet über die verschiedenen Linux-Distributionen hinweg bereitstellen lassen. Gleichzeitig ermutigt Red Hat die Development-Community, auch weiterhin Anwendungen zu entwickeln, die in VMs (virtuellen Maschinen) oder auf Bare-Metal-Plattformen laufen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.