Erst Anfang des Jahres hatte das Softwareunternehmen IOHK die „Shelley-Ära“ seiner Blockchain-Plattform Cardano eingeläutet. Nun entstand der erste Block für die kommende Shelley-Blockchain.
Cardano soll das am stärksten dezentralisierte Blockchain-Netwerk der Welt werden.
Der erste Shelley-Block erblickte im Rahmen einer privaten Beta das Licht der Welt. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um einen Testlauf des Genesis-Blocks, der erstellt wird, sobald das Mainnet online geht. Zunächst gab IOHK-Chefingenieur Duncan Courts die Erstellung des Blocks bekannt. Wenig später bestätigte CEO Charles Hoskinson die Meldung per Twitter mit einem entsprechenden Screenshot.
Bei der „Shelley-Ära“ handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Cardano-Netzwerks. Sie gestattet unter anderem Besitzern der Kryptowährung ADA die Mitarbeit an der Plattform und verteilt dafür Belohnungen. Cardano hat sich als Fernziel gesetzt, das am stärksten dezentralisierte Blockchain-Netzwerk zu werden.
Mainnet-Wallet gestartet
Erst vor kurzem hatte IOHK einen weiteren wichtigen Punkt in der Shelley-Entwicklung erreicht: Unter der Bezeichnung Daedalus wurde die Mainnet-Wallet gestartet, die zunächst auf der Byron-Blockchain zum Einsatz kommt. Sie soll im Vergleich zu ihren Vorgängern vor allem mit Geschwindigkeit und Sicherheit punkten. Unter anderem gelang es den IOHK-Developern, den Zeitbedarf für die Synchronisierung mit der Blockchain auf etwa eine Stunde zu reduzieren. Bisherige Wallets hatten für diesen Vorgang etwa 9 bis 14 Stunden benötigt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.