Canonical bietet mit seinem Projekt „Sunbeam“ ein kommerzielles „OpenStack“-Angebot speziell für kleine Cloud-Umgebungen an. Es ist vollständig quelloffen und kostenlos.
Canonical bietet mit Projekt „Sunbeam“ eine quelloffene „OpenStack“-Variante für kleine Cloud-Umgebungen an.
Der „Ubuntu“-Herausgeber Canonical hat sein kommerzielles OpenStack-Angebot ausgebaut. Projekt Sunbeam richtet sich an die Macher kleiner Cloud-Umgebungen, ist vollständig Open Source und kostenlos.
Early Adopter können nach der Bereitstellung optional auch das „Ubuntu Pro +“-Support-Abonnement nutzen, um umfassende Sicherheitsabdeckung und Unterstützungsleistungen zu erhalten. Zielgruppe des Angebots sind Unternehmen, die von ihrer kleinen, veralteten IT auf OpenStack umsteigen wollen, ohne dazu kostenintensive professionelle Dienstleistungen in Anspruch nehmen zu müssen.
„In der Vergangenheit wurden kommerzielle OpenStack-Implementierungen immer über kostenpflichtige Beratungsverträge abgewickelt, und kein Anbieter bildete hier eine Ausnahme“, erklärt Canonical-Produktmanager Tytus Kurek. Man wolle der Community eine produktionsreife Plattform zur Verfügung stellen, die jeder leicht selbst implementieren kann. „Sunbeam wurde entwickelt, um viele der Hürden bei der Einführung von OpenStack zu überwinden, und ist nur der erste Schritt auf dem Weg zu einer autonomen privaten Cloud“, so Kurek.
Einfache Installation, ressourcenschonender Betrieb
Sunbeam soll mit einer übersichtlichen Oberfläche und sehr unkomplizierter Installation punkten. Auf diese Weise sollen auch Anwender oder OpenStack-Erfahrung oder tiefgreifende technische Kenntnisse zurechtkommen. Zudem lässt sich per Bootstrap innerhalb weniger Minuten eine voll funktionsfähige Cloud realisieren.
Die „K8s“-native Architektur von Sunbeam ist bewusst leichtgewichtig gehalten, um den Betrieb auch auf Rechnern mit begrenzten Ressourcen und VMs zu ermöglichen. Durch die Ausführung der Dienste in Containern wird OpenStack vollständig vom Betriebssystem entkoppelt, was bislang schwierige Vorgänge wie etwa Upgrades deutlich vereinfacht. Über native Kubernetes-Grundsätze, wie 'StatefulSets' und Operatoren, lässt sich OpenStack wie jede andere Cloud-native Anwendung modellieren, bereitstellen und verwalten.
Umfang noch eingeschränkt
Sunbeam wird mit der OpenStack-Version 2023.1 („Antelope“) ausgeliefert. Early Adopter können kommendes Jahr per SLURP („Skip Level Upgrade Release Process“) auf Version 2024.1 upgraden. Derzeit umfasst Projekt Sunbeam nur die Kerndienste von OpenStack. Canonical geht aber von schneller Weiterentwicklung hin zur Funktionsparität mit „OpenStack Charms“ aus.
(ID:49614531)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.