Container as a Service CaaS-Plattform von SUSE für mehr Agilität in der Entwicklung

Autor Stephan Augsten |

Enterprise-Linux-Spezialist SUSE weitet das Software-Defined-Infrastrucure-Portfolio aus: Eine Container-as-a-Service-Plattform (CaaS) soll die Entwicklung und Bereitstellung Container-basierter Applikationen und Diensten für Unternehmen vereinfachen.

Anbieter zum Thema

Software-defined Infrastructure: SUSE stockt mit einer CaaS-Plattform das Portfolio auf.
Software-defined Infrastructure: SUSE stockt mit einer CaaS-Plattform das Portfolio auf.
(Bild: SUSE Linux GmbH)

Mit der CaaS-Plattform von SUSE können DevOps-Teams Container-Anwendungen und -Services laufend entwickeln, bereitstellen, verwalten und skalieren. Der Container-as-a-Service basiert teils auf quelloffenen Lösungen und teils auf speziellen Eigenentwicklungen.

Der Enterprise-Linux-Anbieter nennt drei Schlüsselkomponenten: Orchestrierung über Kubernetes, ein eigens entwickeltes Betriebssystem namens SUSE MicroOS sowie Container und entsprechende Konfigurationsmöglichkeiten. Damit reiht sich die CaaS-Plattform ins „Software-defined Infrastructure“-Portfolio ein.

Ob die Kunden eine direkte Containerisierung von Anwendungen erwägen oder auf eine Microservices-Architektur setzen wollen, bleibt ihnen letztlich selbst überlassen. Unternehmen können Out-of-the-Box das Orchestrierungswerkzeug Kubernetes für die Implementierung nutzen, Container-Services bereitstellen, die Portabilität maximieren und in einer sicheren Computing-Umgebung entwickeln.

Das integrierte Container-Toolset automatisiert das Deployment Management und verwaltet containerisierte Anwendungen über ihren Lebenszyklus hinweg. Außerdem ist es laut SUSE möglich, die On-Premise-Registry zu verwalten, Container-Images zu erstellen, Container-Images sicher zu korrigieren, sicher zusammenzuarbeiten und vertrauenswürdige Images aus der SUSE Registry zu verwenden.

Vor dem Hintergrund der DevOps-Philosophie soll es Entwicklern und Betriebsteam möglich sein, gemeinsam in einer einzigen, einheitlichen Container-Plattform zu arbeiten. SUSE verspricht sich davon eine einfachere Implementierung von Microservices und die Koexistenz von Konfiguration und Code.

Weitere Informationen zur SUSE CaaS-Plattform finden sich auf der Hersteller-Website.

(ID:44746585)