Im Rahmen einer Anhörung wollte die Bundesnetzagentur von November 2019 bis Januar 2020 von Marktakteuren mehr über den aktuellen Stand der Blockchain-Technik und regulatorische Fragen in den Netzsektoren Telekommunikation, Post, Energie und Eisenbahnen erfahren.
Die Bundesnetzagentur hat sich mit den Möglichkeiten der Blockchain befasst.
„Trotz ihrer bedeutenden Entwicklungsfortschritte in den vergangenen Jahren befindet sich die Blockchain-Technologie noch in einem recht frühen Entwicklungsstadium“, meint Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Im Wesentlichen würden in den Netzsektoren derzeit Pilotprojekte durchgeführt und Einsatzkonzepte erarbeitet. Laut Homann kommen nur vereinzelt marktreife Anwendungen zum Einsatz. „Blockchains bieten große Potenziale, müssen aber fortentwickelt werden. Die Bundesnetzagentur steht für weiteren, vertieften Austausch zur Verfügung“, so Homann.
Diese Erkenntnisse gehen auf die vor Kurzem veröffentlichten Ergebnisse der Anhörung zur Blockchain-Technik zurück, die zum Jahreswechsel in den Netzsektoren Telekommunikation, Post, Energie und Eisenbahnen durchgeführt wurde. Ziel war es, von Marktakteuren mehr über den aktuellen Stand, konkrete Projekte und regulatorische Fragen rund um die Blockchain zu erfahren.
Potenziale und Herausforderungen
Wie die Anhörung belegt, könnten in allen genannten Sektoren innovative Blockchain-Anwendungen und Geschäftsmodelle zum Einsatz kommen. Allerdings gebe auch noch einige Herausforderungen, die vor der Umsetzung konkreter Projekte noch zu bewältigen sind. Dazu zählen etwa die Einhaltung von Datenschutzvorgaben, höhere Transaktionsgeschwindigkeiten sowie die Schaffung von Interoperabilität zwischen einzelnen Blockchains sowie zwischen Blockchains und bestehenden Anwendungen.
Die größte Bedeutung misst der Blockchain derzeit der Energiesektor bei, vor allem für Stromhandel, Grün- und Regionalstromzertifizierungen und Systemdienstleistungen. Im Telekommunikationssektor sind dagegen sichere digitale Identitäten, Zahlungs- und Abwicklungsprozesse sowie Transaktionen im Internet der Dinge von Interesse. Auch im Post- und Eisenbahnsektor gibt es potenzielle Einsatzgebiete für die Blockchain-Technik. Allerdings wird ihr hier noch eine geringere Bedeutung als in den anderen Sektoren beigemessen.
(ID:46736498)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.