Ständiger Begleiter unserer heutigen Zeit: das Smartphone. Etliche Male am Tag nehmen wir es in die Hand, um die Nachrichten zu checken, zu telefonieren oder diverse Apps zu benutzen, die uns das Leben erleichtern. Wäre es nicht auch äußerst praktisch, eine mobile Applikation zu haben, mit der sich bequem das Auto auf- und zuschließen lässt? Solche Apps gibt es schon länger, doch noch immer kommen hierbei Bedenken hinsichtlich der Sicherheit auf. Bereits mehrfach war in den Medien die Rede von Angriffen auf Digital Car Apps. Dies hat zur Folge, dass sich so mancher Autofahrer gerade vor der Nutzung eines digitalen Autoschlüssels sträuben wird. Würde allerdings während der Entwicklung derartiger Apps ein mehrschichtiges Security Framework integriert, müsste man sich zukünftig keine Gedanken mehr über mangelnde Sicherheit machen.
Nur wenn Sicherheit und Datenschutz eindeutig gewährleistet sind, kann sich eine Gesundheits-App langfristig erfolgreich etablieren. Mit einem mehrschichtigen Framework kann ein Höchstmaß an Nutzen bei maximaler Sicherheit für eHealth-Applikationen erreicht werden.
Was darf bei Apps nicht zu kurz kommen? Nutzerfreundlichkeit, viele Features und vor allem aber auch: die Sicherheit. Es zeigt sich jedoch, dass noch immer circa 75 Prozent der Mobilen Apps nicht ausreichend geschützt sind.
Bei dem derzeitigen Boom von eHealth-Apps werden Bedenken rund um die Themen Sicherheit und Datenschutz immer lauter. Gerade bei Gesundheits-Apps, die über bestimmte Krankheiten informieren, Unterstützung bieten oder die Kommunikationsschnittstelle zwischen Krankenkassen und Kunden bilden, müssen sensible Daten besonders geschützt werden. Für eine umfassende App-Sicherheit hat Build38 ein Software Development Kit (SDK) entwickelt. Das sogenannte Trusted Application Kit (T.A.K) bietet ein sicheres Framework mit Code-Verschlüsselung, wodurch der Zugriff für Hacker deutlich erschwert wird.
Ab sofort bringt sich Manuel Holzhauer als neues Mitglied im Advisory Board von Build38 mit ein. Dabei profitiert das Start-up von seiner langjährigen Erfahrung und dem weitreichenden Netzwerk aus seinen Aktivitäten in der Start-up-, Finanz- und Versicherungsbranche. Zurzeit ist Holzhauer als Insurance Industry Executive bei Microsoft tätig.
Mit T.A.K hat Build38 ein mehrschichtiges Sicherheits-Framework für mobile Applikationen realisiert, das für eine schnelle und einfache Nutzung durch Entwickler konzipiert wurde.
Mobile Apps werden durch den Verbraucher genutzt, ohne dass der App-Anbieter noch die Kontrolle darüber hat. Die Anwendungen sollten daher bereits ab der Entwicklung vor unbefugten Modifikationen, Datenschutzverletzungen und Malware abgesichert werden. Das Problem an dieser Stelle: meist fehlt den Entwicklern die Zeit und die Expertise, um die Security-Ebene umfassend zu entwickeln und zu integrieren. Die App soll schnell auf den Markt und Design-Aspekte werden dabei oft priorisiert. Und das, obwohl Schnelligkeit und hohe Sicherheitsmaßstäbe einer App für einen kommerziellen Erfolg essentiell wichtig sind. Fehlende Sicherheit kann negative Auswirkungen haben: Reputationsverluste, Umsatzausfälle, langfristige Schädigung des Geschäftsmodells, Strafzahlungen aus Compliance- und Datenschutzverstößen heraus.
Dass App-Sicherheit in weniger als drei Minuten integriert werden kann, zeigt dieses Video!
Hinsichtlich der täglich wachsenden Anzahl an mobilen Applikationen spielt das Thema App-Sicherheit weltweit eine wichtige Rolle. Immer wieder kommt es zu Angriffen, bei denen sich Cyberkriminelle über Sicherheitslücken Zugriff auf Apps verschaffen und so an sensible Daten gelangen. Um dieses globale Problem zu lösen und Apps sicher zu machen, hat Build38 ein Software Development Kit (SDK) entwickelt, das eine Sammlung an essenziellen Security-Funktionen bein-haltet. Damit der Lösungsanbieter sein SDK künftig noch mehr Unternehmen zu-gängig machen kann, verfolgt er den Ausbau seines Partnernetzwerkes. Durch die Kooperation mit dem Reseller SPP, einer hundertprozentigen Tochter der TÜV AUSTRIA Group, geht Build38 einen weiteren wichtigen Schritt in diese Richtung.
Build38, globaler Anbieter von Lösungen für den Schutz mobiler Anwendungen, kooperiert ab sofort mit MineSec, einem asiatischen Anbieter der White-Label-SoftPOS-Lösungen MineHades und MineZeus. Diese Lösungen ermöglichen es Zahlungsdienstleistern und Acquirern, ihr eigenes personalisiertes SoftPOS-Angebot zu vermarkten. Im Rahmen der Partnerschaft werden die Build38-Lösungen aus dem Bereich Mobile App Security Protection und Monitoring zur Sicherung der SoftPOS-Lösungen genutzt.
Zwei Jahre nach der Gründung und bereits vielen erfolgreich umgesetzten Projekten ist Build38 bereit für den nächsten Wachstumsschritt. Dem Anbieter von Mobile App Security-Lösungen ist es gelungen, seine Pre-Series-A-Finanzierungsrunde mit zwei neuen Investoren abzuschließen. Neben der ursprünglich als Seed-Investor eingestiegenen G+D Ventures sind nun auch Caixa Capital Risc und eCAPITAL ENTREPRENEURIAL PARTNERS mit von der Partie und führten als Co-Investoren die Runde an.