Die Cloud Native Comupting Foundation, kurz CNCF, hat bei Hackerone.com ein Bug-Bounty-Programm für Kubernetes angestoßen. Sicherheitsforscher und Anwender können somit Schwachstellen direkt an die Kubernetes Open Source Community melden und werden dafür entlohnt.
Im Januar 2020 ist das Bug-Bounty-Programm für Schwachstellen in Kubernetes gestartet.
(Bild: Hackerone.com / CNCF)
Meldet ein Sicherheitsforscher oder Anwender über Hackerone.com eine Kubernetes-Schwachstelle an die CNCF, so verpflichtet er sich dazu, die Sicherheitslücke nicht auf eigene Faust offenzulegen. Die Disclosure Policy sieht vor, dass das Kubernetes Product Security Committee und der Bug-Melder ein Veröffentlichungsdatum aushandeln.
Die CNCF ziehe es vor, den Fehler so schnell wie möglich vollständig zu veröffentlichen, sobald die Lösung für den Benutzer verfügbar ist, heißt es auf Hackerone.com. Der Zeitrahmen für die Bekanntgabe hängt sehr vom Kontext des Fehlers ab und variiert von „sofort“ für öffentlich bekannte Probleme bis zu „Monaten“ für Fehler, die tiefgreifende Code-Änderungen erfordern.
Die Belohnungen richten sich nach dem Schweregrad der CVSS (Common Vulnerability Scoring Standard), wobei es sich hierbei erst einmal um eine grobe Maßgabe handelt. So bilden kubectl-Schwachstellen, die eine Benutzerinteraktion erfordern, beispielsweise eine Ausnahme. Sie werden nach der jeweils niedrigeren Einstufung vergütet, sprich eine „kritische“ Schwachstelle wird nur mit dem „high“-Entgelt honoriert.
Die Entscheidung über das „Kopfgeld“ liegt letztlich immer im Ermessen der Cloud Native Computing Foundation und gliedert sich in mehrere Stufen mit untergeordneten Schweregraden.
Tier 1 (Stufe 1) betrifft Kernfunktionen von Kubernetes, sowohl generell verfügbare (general available, GA) Features als auch solche, die sich in der Betaphase befinden. Die Belohnungsspanne reicht von 10.000 US-Dollar (USD) für kritische Sicherheitslücken nach CVSS bis hin zu 200 US-Dollar für jene mit Severity „Low“.
Unter Tier 2 mit einer Spanne von 5.000 bis 100 USD fallen allgemeine K8s-Komponenten mt GA- und Beta-Status, beispielsweise Container Storace Interface (CSI) Driver oder das Dashboard.
Unterstützende Ressourcen wie die Webseite k8s.io, das Kubernetes-eigene CI/CD-System Prow oder die Dokumentation fallen in die Kategorie Tier 3, die Kopfgelder beginnen hier bei 2.500 USD und enden bei 100 USD.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.