Wer barrierefreie Webinhalte erstellen möchte, muss diese auch testen und verbreiten können. Der Accessibility-Spezialist Stark hat ein Chrome-Add-on für Entwickler bereitgestellt, um die Qualität behindertengerechter Inhalte zu prüfen.
Das Chrome-Add-on von Stark hilft dabei, die Barrierefreiheit von Web-Inhalten zu prüfen und zu verbessern.
(Bild: Stark)
Die Chrome-Erweiterung „Stark for Chrome“ stellt Entwicklern und UX-Designern verschiedene Werkzeuge zur Verfügung. Diese dienen dazu, die Barrierefreiheit in Produkte und Arbeitsabläufe zu integrieren sowie deren Qualität zu evaluieren. Dazu gehört eine Kontrast-Prüfer, der im „Object Selection Mode“ Website-Elemente analysiert.
Das Kontrastverhältnis von Hintergrund- und Vordergrundfarben wird dabei gemäß der WCAG-2.0-Standards gemessen. Zusätzlich erlaubt der sogenannte Dropper-Modus dem Entwickler, spezifische Farben auf deren Zugänglichkeit zu überprüfen. Die Erweiterung geht auch auf Farbwerte ein, die im Code verwendet werden, wobei der Entwickler frei zwischen Formaten wie HEX, RGB und HSL wechseln kann.
Die Simulator-Funktion zeigt derweil den Bildschirm so, wie Menschen mit verschiedenen Arten von Farbenblindheit und Sehbehinderungen ihn sehen würden. Stark sieht die neue Erweiterung als ersten Vorstoß in die QA-Phase, nachdem man sich bislang ausschließlich auf das Design selbst konzentriert hat. Unternehmen könnten damit die Barrierefreiheit früher angehen.
Nutzer mit einem Stark-Account können das Chrome-Add-on kostenlos herunterladen. Ein entsprechender Account lässt sich bislang ebenfalls kostenfrei anlegen.
E-Book zum Thema
Barrierefreie Software-Entwicklung
eBook „Barrierefreie Software-Entwicklung“
(Bild: Dev-Insider)
Zu kleine Schrift, die sich nicht vergrößern lässt, Farbschemata mit zu geringen Kontrasten, umständliches Scrollen durch Formulare u.v.m. – allgegenwärtige Barrieren bei der Nutzung digitaler Angebote. Alles bald Geschichte?
Dieses eBook greift folgende drei Aspekte auf:
Trends der digitalen Barrierefreiheit
Barrierefreies UI/UX-Design
Hilfstechnologien für die barrierefreie Software-Entwicklung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.