Mit den auf Blockchain-Technik basierenden Basic Attention Tokens wollen die Macher des alternativen Webbrowsers Brave den digitalen Werbemarkt und das klassische Advertising á la Google revolutionieren. Ob das auf einem Ethereum Payment System basierende Konzept aufgeht bleibt aber abzuwarten.
Brave will den Werbemarkt im Internet transparenter und effizienter gestalten.
(Bild: BAT/ Vimeo)
Auf der eigenen Webseite preist Softwareanbieter Brave seinen gleichnamigen Webbrowser als Lösung an, die automatisch Trackingversuche und Werbung blockiert. Gemeint ist damit allerdings nur die Reklame Dritter. Tatsächlich will der Hersteller das Programm als Instrument nutzen, um digitale Anzeigen zielgerichtet an surfende Anwender zu verteilen. Entscheidende Komponente des dezentralisierten, „Blockchain-based Digital Advertising“ sind sogenannte Basic Attention Tokens, kurz BAT, die am 31. Mai verkauft wurden.
Als ERC20-Token basieren BAT auf Ethereum – einer Plattform zum Ausführen von Smart Contracts, die ihrerseits auf einer Blockchain fußt. Werbetreibende zahlen in BAT für die Aufmerksamkeit von Endanwendern – etwa, wenn diese für einen gewissen Zeitraum auf einer aktiven Webseite verweilen. Anwender wiederum könnten per Ethereum (ETH) bzw. BAT Premiuminhalte von Verlagen freischalten.
Innerhalb von höchstens 30 Tagen wollte Brave zwischen sechs und 24 Millionen US-Dollar einnehmen. Tatsächlich wurde der am 31. Mai gestartete „BAT Sale“ bereits am selben Tag für beendet erklärt – nachdem innerhalb kürzester Zeit 156,250 Ether eingenommen wurden. Bei einem Ethereum-Kurs von $ 228.59 (Stand 1.6.2017) entspricht das einem Wert von rund 35 Millionen US-Dollar.
Mit seinem Ansatz (PDF) will Brave nach eigenem Bekunden eine Alternative zum bestehenden, vom Google dominierten Werbemarkt liefern. Und davon sollen Endanwender, Werber sowie Inhaltsanbieter zugleich profitieren: Anwender erhalten weniger, dafür aber relevantere Werbung. Weil Brave die Aufmerksamkeit bereits auf Browserlevel misst, schütze die Lösung die Privatsphäre zudem besser. Anbietern von Inhalten verspricht Brave derweil größere Einnahmen.
Bereits im September 2016 hatte der Anbieter „Brave Payments“ vorgestellt. Über das anonyme und Bitcoin-basierte Bezahlsystem sollten Nutzer Mikrobeträge an Webseiten spenden.
(ID:44720174)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.