Die govdigital eG kann mit der Berliner ProVitako eG und dem Landebetrieb Daten und Information Rheinland-Pfalz (LDI) zwei neue Mitglieder in ihren Reihen begrüßen. Dies erhöht die bundesweite Reichweite der Genossenschaft, die sich auf Blockchain in der öffentlichen Verwaltung konzentriert.
govdigital arbeitet auf Blockchain-Basis an modernen Lösungen für die öffentliche Verwaltung.
govdigital ist ein Zusammenschluss aus IT-Dienstleistern, der dank der beiden Neuzugänge auf insgesamt 19 Mitglieder anwächst. Die Genossenschaft sieht ihre bundesweite Reichweite dadurch im Aufwind: Mit dem LDI sitzt nun erstmals ein Konsortialpartner in Rheinland-Pfalz, während die Genossenschaft ProVitako 40 eigene Mitglieder mitbringt und damit den Wirkungsbereich von govdigital auf kommunaler Ebene erhöht.
„Das ist wirklich noch einmal ein wichtiger Schritt nach vorn“, freut sich govdigital-Geschäftsführer Matthias Kammer. Beide Neumitglieder würden weitere Erfahrungen, Kompetenzen und infrastrukturelle Ressourcen einbringen. Diese Verstärkung komme zur rechten Zeit: „Wir sind mittlerweile stark in Projekte wie den bundesweiten Digitalen Impfnachweis und das Digitale Schulzeugnis eingebunden und betreiben seit Mai eine produktive Blockchain in unseren öffentlichen Rechenzentren. Deshalb freuen wir uns, dass wir im zweiten Jahr unseres Bestehens nun bereits Kurs nehmen, die Zahl der Gründungsmitglieder zu verdoppeln – das hätten wir anfänglich so nicht erwartet“, so Kammer.
Moderne Technologien vorantreiben
Die Genossenschaft govdigital hat sich die Entwicklung moderner Technologien für die öffentliche Verwaltung auf die Fahnen geschrieben. Im Fokus steht dabei vor allem die Blockchain mit ihren Kernprinzipien der Dezentralität und Partizipation. Grundsätzlich ist govdigital aber technologieoffen und bezieht auch andere Gebiete wie etwa Künstliche Intelligenz mit ein.
Gründungsmitglieder sind die AKDB aus Bayern, die Berliner Bundesdruckerei, Dataport aus Norddeutschland, ekom21 aus Hessen, Governikus aus Bremen, KDO aus Oldenburg, die Stadt Köln, das krz Lemgo, regio iT aus Aachen sowie die Südwestfalen-IT. Später traten LVR Infokom, das Systemhaus des Landschaftsverbands Rheinland, der kommunale IT-Dienstleister aus Baden-Württemberg Komm.ONE AöR, die kommunale ITEBO-Unternehmensgruppe aus Niedersachsen sowie der baden-württembergische IT-Landesdienstleister BIT BW sowie das DVZ Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern bei. Erst kürzlich kamen das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) sowie der nordrhein-westfälische IT-Landesdienstleister IT.NRW hinzu.
(ID:47515644)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.