Am 9. Dezember veranstaltet das Blockchain Reallabor NRW die hybride Konferenz „Blockchain 2020“. Es dreht sich vor allem um Anwendungsfälle sowie die Möglichkeit, den wirtschaftlichen Strukturwandel im Revier nachhaltig zu unterstützen.
Das Blockchain Reallabor NRW lädt zur "Blockchain 2020"-Konferenz.
Auf dem Programm der kostenlosen Veranstaltung stehen zum Beispiel Vorträge von Spezialisten, die konkrete Blockchain-Anwendungsfälle und deren Potenziale vorstellen. Sie decken unter anderem die Bereiche Produktion, Energie, Supply Chain, Finanzen und Daseinsvorsorge ab. Start-ups präsentieren bereits entwickelte Produkte. Zudem können sich Teilnehmer in Blockchain-Netzwerken organisieren und erhalten Informationen, wie sie entsprechende eigene Projekte realisieren können.
Digitalisierungsprojekte vorantreiben
„In dem von uns koordinierten und vom Wirtschafts- und Digitalministerium des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Blockchain Reallabor NRW haben wir ausgehend von praxisrelevanten Anwendungsfällen und Forschungsfragen eine Forschungsagenda für die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten im Rheinischen Revier entwickelt“, erklärt Professor Wolfgang Prinz, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT) und Leiter des Blockchain Reallabors NRW.
Ziel sei es, das Rheinische Revier zu einer Keimzelle für ein Blockchain- und DLT-basiertes volkswirtschaftliches Ökosystem zu machen und so die Transformation existierender Unternehmen zu fördern.
Termin und Anmeldung
Die „Blockchain 2020“-Konferenz findet am 9. Dezember von 12 bis 18 Uhr in Hürth statt. Als hybrides Format besteht die Möglichkeit einer Teilnahme vor Ort oder alternativ via Live-Stream. Das gesamte Programm und eine Anmeldemöglichkeit sind auf der Website der Medienakademie Köln zu finden.
(ID:47020174)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.