Technologische Innovationen wie der Einsatz der Blockchain in der Lieferkette verändern die Logistikindustrie und auch den Seehafenbetrieb. In Rotterdam und Antwerpen wurden nun entsprechende IT-Systeme eingeführt.
Blockchain-basierte Systeme lösen in Häfen klassische Prozesse ab.
(Bild: AsstrA)
Bislang wurden Container traditionell vom Reeder mit Papieren und Unterschriften an den Empfänger übergeben. Dieser Prozess verändert sich nun hin zu einer elektronischen Abwicklung, wie der Transport- und Logistikspezialist AsstraA berichtet. Dazu kommt im Seehafen Rotterdam das System Secure Container Release (SCR) zum Einsatz. Es nutzt Blockchain-Token für die Freigabe von Containern, ohne dazu einen PIN-Code zu benötigen. Sicherheit und Identitätskontrolle werden über eine ID-Wallet gewährleistet.
Seit dem 1. Juli ist auch im belgischen Antwerpen eine ähnliche Lösung für die Containerfreigabe implementiert. Auch diese Plattform namens Certified Pick-up (CPu) macht PIN-Codes überflüssig und überprüft die Identität der Nutzer über einen sogenannten Alfapass und Fingerabdrücke. Somit sollen transparente Importvorgänge für Container sichergestellt sein, die von Schiffen entladen und per Straße, Schiene oder Binnenschiff zum Endempfänger weitertransportiert werden.
„Wenn ein Logistikunternehmen kein eigenes Betriebssystem für den Seeverkehr hat, kann es die Internetplattform des Hafens nutzen. Zukünftig planen wir die Einführung einer eigenen Seetransport-Software, die mit dem System des Hafens integriert werden kann“, erklärt Marta Mikuszewska-Wasiak, Leiterin der Seefrachtabteilung für Westeuropa von AsstrA.
Effizienter und sicherer
Bei den beiden Häfen in Rotterdam und Antwerpen handelt es sich um die größten Seehäfen Europas. Die neuen Systeme sollen vor allem die Effizienz und Sicherheit für alle am Containerimport beteiligten Parteien erhöhen. Reedereien, die auf beiden Hafenplattformen registriert sind, können die Sendungsfreigabe für den Containerspediteur elektronisch durchführen. Zudem können Subunternehmer Informationen zu Gebührenzahlungen, Hafenbefreiungen, Zollangelegenheiten und der aktuellen Abholbereitschaft der Ladung digital abrufen.
„Effizientere Containerfreigaben im Hafen bedeuten schnellere und einfachere Lieferungen. Dadurch können wir Kunden schneller über Zollangelegenheiten informieren, zum Beispiel ob ein Container zur Inspektion oder zum Scannen ausgewählt wurde. Die Plattform zeigt mit grünen und roten Ampeln an, wie die gesamte Logistikkette abläuft“, verdeutlicht Mikuszewska-Wasiak.
(ID:47686313)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.