Report von Opus und Nextrope Blockchain könnte Vorteile für Musiker bieten

Martin Hensel

Im Rahmen einer Studie hat sich die dezentrale Musikplattform Opus mit den Vorteilungen der Blockchain für die Lizenzgebührenabwicklung befasst.

Die dezentrale Opus-Musikplattform will Musikern per Blockchain zu besseren Verdienstmöglichkeiten verhelfen.
Die dezentrale Opus-Musikplattform will Musikern per Blockchain zu besseren Verdienstmöglichkeiten verhelfen.
(Bild: Pexels / Pixabay / Pixabay)

Die Studie „Royalities in the Digital Music Report 2020“ sieht im langfristigen Einsatz der Blockchain eine Möglichkeit, um Künstlern höhere Auszahlungen als bisher zukommen zu lassen. Opus selbst nutzt InterPlanetary File Systems (IPFS) auf der Blockchain sowie das eigene, Ethereum-basierte OPT-Token.

Laut dem Report sei die Blockchain vor allem für unbekanntere Musiker oder Neulinge eine interessante Alternative zu herkömmlichen Abläufen. Sie verfügen meist nicht über finanzielle Unabhängigkeit und sehen sich durch gleichzeitige Reichweitengenerierung, Vertragsverhandlungen und Musikaufnahmen häufig überfordert.

Profis verzerren Statistik

Der Opus-Report nennt eine Zahl aus dem Jahr 2014 bezüglich des Einkommens von Musikern: Demnach verdienen sie im Schnitt rund 24,16 US-Dollar pro Stunde oder 34.456 US-Dollar im Jahr mit ihrer Arbeit. Allerdings sind diese Werte durch Künstler mit hochdotierten Verträgen und internationalem Erfolg verzerrt – das Medianeinkommen liegt bei 18.000 US-Dollar pro Jahr. Streaming-Einkünfte machen bei unabhängigen Musikern bis zu 30 Prozent ihres Einkommens aus.

Finanzielle Stabilität ist für die meisten kleinen Musiker nur schwer zu erreichen. Gerade in Krisenzeiten wie in den vergangenen Monaten leiden sie überdurchschnittlich unter gekündigten Verträgen oder schlechten Verkaufszahlen. Opus will hier mit seiner Blockchain-basierten Plattform ansetzen und im Vergleich mit herkömmlichen Streaming-Diensten ein höheres Verdienstpotenzial bieten.

Vorteile eines Token-Systems

Im Vergleich mit klassischen Prozessen bei der Tantiemenzahlung sieht Opus in einem Token-basierten Modell verschiedene Vorteile: So könnte sich die Blockchain vor allem in aufstrebenden Schwellenländern wie China, Brasilien, Indien oder Russland bewähren, da dort häufig klassische Finanzdienstleistungen wie Kreditkarten nicht auf breiter Ebene in der Bevölkerung verfügbar sind.

Opus betont, dass tokenisierte Lizenzmodelle Künstler vor allem mit der Aussicht auf höheres Einkommen anziehen könnten. Zudem wird die Diversifizierung der finanziellen Portfolios der Musiker als Vorteil genannt. Opus selbst sieht für sich disruptives Potenzial durch das Angebot von Finanzdienstleistungen für die Künstler, speziell individueller Beratung im Zusammenhang mit Tokens und der Blockchain.

(ID:46649292)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung