Azure Blockchain Development Kit Blockchain in Clouddienste einbinden
Anbieter zum Thema
Mit dem Azure Blockchain Development Kit können Entwickler Blockchain-Technologien in Cloud-Lösungen integrieren. Enthalten sind dazu auch Vorlagen. Das Dev-Kit bietet die Möglichkeit verschiedene Azure-Dienste in eine Blockchain-Infrastruktur einzubinden.

Entwickler, die sich mit dem Thema Blockchain beschäftigen und gleichzeitig Blockchain-Funktionen in eine Azure-Infrastruktur integrieren wollen, können mit den Tools aus dem Azure Blockchain Development Kit und den darin enthaltenen Vorlagen, Azure-Dienste für eigene Blockchain-Lösungen einbinden. Auch andere Umgebungen können genutzt werden. Dazu stehen eine Vielzahl an Beispielen und Vorlagen zur Verfügung.
Das Azure Blockchain Development Toolkit ermöglicht auch die Integration von DevOps-Umgebungen in die Entwicklung von Blockchain-Lösungen. Um die Beispiele und Vorlagen aus dem Azure Blockchain Development Kit effektiv zu nutzen, sollte parallel noch Azure Blockchain Workbench zum Einsatz kommen. Viele Beispiele setzen den Clouddienst für eine Zusammenarbeit voraus.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/ef/88/ef881a669e9096524a8753f53d1d42a5/82859292.jpeg)
Microsoft Azure Blockchain Service
Blockchain-Anwendungen in der Cloud nutzen
Für einen effektiven Betrieb von Blockchain-Anwendungen in der Cloud bietet Microsoft die Lösungen Azure Blockchain-Dienst, Azure Blockchain Workbench und das Azure Blockchain Development Kit, um diese und andere Dienste miteinander verbinden zu können, um Blockchain-Anwendungen bereitzustellen.
Azure, Cortana, Alexa und Google Assistant einbinden
Im Azure Blockchain Development Kit sind verschiedene Beispiele und Vorlagen enthalten, mit denen sich auch Sprachassistenten wie Cortana, Alexa oder Google Assistant einbinden lassen. Die Unterstützung ist also nicht nur Microsoft Azure begrenzt. Das Repository des Azure Blockchain Development Kits besteht aus verschiedenen Bereichen. Im GitHub-Repository sind dazu verschiedene Ordner zu finden.
Connect: Mit diesen Vorlagen und Beispielen können Datenquellen angebunden werden, genauso wie Anwendungen, die Zugriff auf diese Daten nehmen sollen, um Blockchain-Technologien zur Verfügung zu stehen.
Integrate: Integration älterer Werkzeuge, Systeme und Protokolle ist ein weiterer Schwerpunkt des DevKits. Dabei sollen vorhandene Dienste in Azure mit Blockchain-Technologien zusammenarbeiten können. Beispiele dafür sind Cloud- und Datenspeicher, SQL-Datenbanken und auch E-Mail-Dienste wie Exchange.
Accelerators: End-to-End-Beispiele oder Lösungen sollen dabei helfen schneller Blockchain-Technologien im Netzwerk zu implementieren. Hier sind auch Szenarios für den Einsatz von Blockchain-Lösungen im Zusammenhang mit Azure-Diensten zu finden.
DevOps für Smart Contracts: DevOps-Praktiken können auch in Blockchain-Umgebungen sinnvoll sein. Das gilt vor allem für die Entwicklung von Smart Contracts.
Azure Blockchain Development Kit mit Blockchain-Diensten in Azure nutzen
Natürlich spielen auch die verschiedenen Blockchain-Dienste in Microsoft Azure, genauso wie die Dienste rund um Internet-of-Thing (Iot) im DevKit eine wichtige Rolle. Daher sind im DevKit auch Beispiele zum Thema Azure Blockchain, Azure Cognitive Search und Azure Blockchain mit SQL verfügbar.
Azure Blockchain Service und Xamarin
Hier ist auch Azure Blockchain Service relevant, da dieser Dienst bei der Verwendung von Blockchain-Lösungen mit Azure eine wichtige Rolle spielt. Wir haben dieses Thema auch bereits im Beitrag „Microsoft Azure Blockchain Service - Blockchain-Anwendungen in der Cloud nutzen“ behandelt. Ein weiterer Beitrag, der sich mit dem Thema Azure Blockchain und SQL-Datenbanken beschäftigt ist „Azure Blockchain und SQL-Datenbanken“.
Für die Verwendung von Azure Blockchain Workbench gibt es ebenfalls zahlreiche Beispiele im Azure Blockchain Development Kit. Hier spielt auch die Verwendung von Xamarin eine Rolle. Mit dieser Open Source-Plattform können Anwendungen für Smartphones und Mobilgeräte gesteuert und genutzt werden. Vor allem bei der Arbeit von Blockchain-Technologien im IoT-Bereich sind hier einige Möglichkeiten gegeben, die durch die Beispiele und Vorlagen aufgezeigt werden.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/88/f8/88f82e0bd76f22315d640244219ddc42/87177849.jpeg)
Daten aus der Blockchain leichter analysieren
Azure Blockchain und SQL-Datenbanken
Azure Blockchain und KI-Lösungen verbinden
Beim Einsatz von Azure Blockchain Workbench kommt häufig auch Azure Bot Service zum Einsatz. Hierzu bietet das Azure Development Kit auch Beispiele für die Zusammenarbeit der beiden Dienste. Enthalten sind zum Beispiel Vorlagen für einfache Bots. Für die Verwendung kann natürlich auch auf Visual Studio und die kostenlosen Varianten Visual Studio Code. Die Bots, die mit Azure Blockchain Development und Azure Bot Service entwickelt werden, können mit dem Microsoft Bot-Framework-Emulator getestet werden.
Durch die Zusammenarbeit von Azure Blockchain Workbench und Azure IoT Central sowie Azure IoT Hub können auch mit dem Azure Blockchain Development Kit Vorlagen und Beispiele genutzt werden, um Blockchain-Technologien zu integrieren. Die Vorgänge können dazu mit physischen aber auch mit virtuellen Geräten abgewickelt werden. Simulierte Geräte können mit Azure Blockchain Workbench-Anwendungen getestet werden, die wiederum auf Basis der Vorlagen im Azure Development Kit entwickelt worden sind. PowerBI kann ebenfalls mit Azure Blockchain Workbench zusammenarbeiten. Sinnvoll ist das zum Erstellen von Berichten. Hier kann auch auf PowerBI Desktop gesetzt werden.
(ID:47065099)