Vom Use Case zum Testprojekt, zum produktiven Einsatz Blockchain im Unternehmen wann und wie starten?

Thomas Joos

Anbieter zum Thema

Viele Unternehmen stehen derzeit vor der Überlegung, ob und wie der Einsatz von Blockchain-Technologien sinnvoll ist, und wie ein solches Projekt begonnen werden kann. Wir geben einige Ausblicke und Tipps.

Der Einsatz der Blockchain ist aktuell noch nicht für jedes Unternehmen sinnvoll. Aber um diese Frage korrekt beantworten zu können, gilt es sich vorab mit der Technologie zu beschäftigen.
Der Einsatz der Blockchain ist aktuell noch nicht für jedes Unternehmen sinnvoll. Aber um diese Frage korrekt beantworten zu können, gilt es sich vorab mit der Technologie zu beschäftigen.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay)

Ohne Frage sollten sich Verantwortliche im Unternehmen mit dem Thema Blockchain auseinandersetzen. Das bedeutet nicht, dass gleich ein solches Projekt gestartet werden muss, oder dass die Blockchain für das jeweilige Unternehmen sinnvoll einsetzbar ist.

Es ist aber sinnvoll sich darüber zu informieren, welche Möglichkeiten Blockchain-Technologien in Unternehmen bieten können. Das Potential von Blockchain ist riesig, zum Beispiel beim Einsatz in Lieferketten oder anderen Bereichen der Beschaffung. Für viele Verantwortliche im Unternehmen ist die Blockchain gleichzusetzen mit Bitcoin oder anderen Kryptowährungen. Allerdings kann die Blockchain wesentlich mehr als der Einsatz als Kryptowährung, vor allem in Unternehmen. Aus diesem Grund sollten sich Verantwortliche ein Bild über Möglichkeiten, Lösungen und eventuellen Einsatz der Blockchain machen. Nur durch fundierte Analyse kann sicher eingeordnet werden, ob die Blockchain sinnvoll ist, oder nicht.

Einstieg in die Nutzung der Blockchain

Es gibt eine Vielzahl von Plattformen, Lösungsansätzen und Cloud-Lösungen, um Blockchain-Projekte im Unternehmen bereitzustellen. Um zu überprüfen, ob Blockchain-Technologien im eigenen Unternehmen sinnvoll eingesetzt werden können, sollten sich Verantwortliche in das Thema einlesen, zum Beispiel bei Blockchain-Insider. Hier sind vor allem Mitarbeiter aus der IT, dem Einkauf und Vertrieb und natürlich der Geschäftsführung wichtig, da in diesem Bereichen Blockchain besonders häufig zum Einsatz kommen kann, Stichwort „Lieferkette“ und „Smart Contracts“.

Blockchain-Lösungen stehen auch als Test- und als Open Source-Versionen zur Verfügung. Der Einsatz kostet also nicht unbedingt etwas, zumindest beim Einstieg. Sobald den Verantwortlichen klar ist, ob und wie Blockchain-Technologien grundsätzlich sinnvoll für das eigene Unternehmen sein können, sind weitere Schritte sinnvoll.

Use Case identifizieren und erste Tests starten

Der nächste Schritt beim Einsatz einer Blockchain besteht generell darin einen ersten Use Case zu identifizieren. Hier ist es sinnvoll ein Projekt zu starten, bei dem die Verantwortlichen offen gegenüber neuen Technologien sind und für das der Einsatz der Blockchain sinnvoll sein kann. Auch hier sei nochmal das Thema „Lieferkette“ erwähnt. Es gibt aber zahlreiche weitere Einsatzgebiete und bei jedem Unternehmen können andere Bereiche für den Einsatz sinnvoll sein.

Um Blockchain-Technologien im Unternehmen einzusetzen, sollten zunächst einige Tests mit verschiedenen Plattformen und Lösungen in Betracht gezogen werden. Wir haben auf blockchain-insider.de zahlreiche Artikel zu verschiedenen Lösungen veröffentlicht. Nicht jede Lösung ist für jedes Unternehmen geeignet. Aus diesem Grund sollte ausführlich getestet werden, welche Produkte, Plattformen und Lösungen sinnvoll eingesetzt werden sollen. Hier kann es durchaus sinnvoll sein auf mehrere Produkte zu setzen, im ersten Schritt am besten auf Produkte die stark verbreitet sind und als Open Source zur Verfügung stehen.

Konzept für den produktiven Einsatz - Proof of Concept

Nach der ersten Testphase kann ein Proof of Conecpt erstellt und die Blockchain-Lösung für ihren Einsatz in der jeweiligen Abteilung getestet werden. Hier spielen auch erweiterte Planungspunkt wie Datenschutz und Datensicherheit eine wichtige Rolle. In der Testphase der Blockchain-Lösung wird geprüft, ob der Einsatz im produktiven Umfeld generell sinnvoll und stimmig ist. Hier werden häufig bereits echte Daten von Kunden oder Lieferanten genutzt. Aus diesem Grund spielen Datensicherheit und Datenschutz eine sehr wichtige Rolle. Diese Phase kann mehrere Monate dauern. In dieser Phase kann auch überprüft werden, ob die eingesetzte Lösung skalierbar ist und für den Dauereinsatz geeignet.

Beim Proof of Concept sollte auch überprüft werden, ob der Einsatz von Cloudtechnologien sinnvoll umgesetzt werden kann. Viele Blockchain-Lösungen setzen auf Cloud-Funktionen. Daher sollte beim Einsatz der Cloud auch im Rahmen des Proof of Concept genau überprüft werden, ob und wie die Cloud sinnvoll einsetzbar ist. Da Bitcoin-Lösungen sehr skalierbar sein sollten, spielt der Einsatz von Cloud-Lösungen eine wichtige Rolle. Hier kann sehr schnell eine Skalierung erfolgen. Dazu kommt, dass Blockchain-Projekte, die auf Cloud-Lösungen basieren, sehr schnell einsatzbereit sind, weil keine eigene Hardware notwendig ist.

Produktiver Einsatz der Blockchain

Wenn die Proof of Concept-Phase abgeschlossen ist, wird die Blockchain-Lösung im kleinen Stil produktiv eingeführt und nach und nach skaliert. Ab diesem Moment wird im produktiven System mit der Blockchain gearbeitet. Hier können entweder weiterhin Cloud-Lösungen eingesetzt werden, oder für den Einsatz kommt eigene Hardware zum Einsatz. Der erste produktive Einsatz ist sozusagen eine Fortsetzung des Proof of Concept, nur eben in der Produktion.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Erweiterung und Skalierung

Wenn auch die produktive Testphase erfolgreich abgeschlossen ist, kann die Blockchain-Lösung skaliert werden. Hier sind unter Umständen auch Synergien mit anderen Abteilungen im Unternehmen oder sogar mit Partnerunternehmen zu erwarten. Die Lösung wird nicht mehr nur für den geplanten Bereich eingesetzt, sondern auch für andere Abteilungen und andere Bereiche. Das läuft bei Blockchain-Projekten ähnlich ab, wie bei anderen Projekten in der IT.

(ID:46732336)