Vertrauen schaffen, Daten schützen und Kosten senken Blockchain im öffentlichen Sektor
Anbieter zum Thema
Mit einem Blockchain-basierten Regierungsmodell teilen sich Einzelpersonen, Unternehmen und Regierungen Ressourcen über ein Distributed-Ledger (verteiltes Hauptbuch), das mithilfe von Kryptografie abgesichert wird. Das heißt, Prozesse rationalisieren, Betrug, Verschwendung und Missbrauch reduzieren, während gleichzeitig das Vertrauen zunimmt.

Anders als bei der weitverbreiteten zentralen Datenspeicherung werden Informationen in der Blockchain bzw. in den Distributed-Ledger-Technologien nicht nur an einem Ort gespeichert. Stattdessen besitzt jeder Teilnehmer des Netzwerks eine vollständige Kopie des gemeinsamen Verzeichnisses. Ein weiterer großer Vorteil dieser Technologien ist die vollständige Nachvollziehbarkeit, die nachträgliche Manipulationen unmöglich macht. Dies bringt für alle Beteiligte eine Reihe von Vorteilen:
Schutz sensibler Daten
Verstöße gegen personenbezogene Daten sind in der digitalen Welt an der Tagesordnung. Vor allem bieten Regierungen immer wieder Ziele für Hacker-Attacken. Solche Angriffe könnten durch den verantwortungsvollen Einsatz von Blockchain-Technologien gemindert oder gar vermieden werden.
Denn diese Datenstrukturen erhöhen die Netzwerksicherheit, indem sie unter anderem das Single-Point-of-Failure-Risiko reduzieren und so den Versuch eines Angriffs vereiteln. Die Blockchain-Technologien hat das Potenzial, die Art und Weise wie wir Online-Identitäten verwalten und auf das Internet zugreifen, zu revolutionieren.
Öffentliches Beschaffungswesen
Das öffentliche Auftragswesen ist die weltweit größte Quelle für offizielle Korruption. So sind die Auswahlprozesse der Auftragsnehmer häufig undurchsichtig und erfordern ein hohes Maß an Diskretion. Derartige Schwachstellen können nicht nur zu massiver finanzieller Verschwendung, minderwertiger Waren und ineffektiven Dienstleistungen führen, sondern verringern auch noch den gesunden Wettbewerb am Markt.
Ein Blockchain-basierter Prozess geht die Korruptionsrisiken direkt an, indem er die Überwachung manipulationssicherer Transaktionen erleichtert und durch automatisierte Smart Contracts eine größere Objektivität und Einheitlichkeit ermöglicht. Daraus ergibt sich ein höheres Maß an Transparenz als auch eine deutlich optimierte Rechenschaftslegung.
Blockchain-basierte Grundbuchämter
Verschiedene Regierungen testen bereits den Einsatz von Blockchain-basierten Grundbuchregistern. Einige Initiativen, wie die in Schweden, Estland und Georgien zielen damit im Wesentlichen auf eine Optimierung der Effizienz in der Verwaltung. In anderen Ländern wie beispielsweise in Honduras oder Indien sollen Eigentumsrechte definiert und erweitert sowie die Transparenz in den Prozessen verbessert werden, die für korrupte Praktiken besonders anfällig sind.
Blockchain-basierte Grundbuchämter sind somit in der Lage, ein sicheres, dezentrales, öffentlich überprüfbares und unveränderliches Aufzeichnungssystem bereitzustellen, mit dem Einzelpersonen ihre Grundrechte nachweisen können. Dieses Modell trägt ferner dazu bei, Eigentumsstreitigkeiten schnell beizulegen oder ganz zu verhindern.
Reduzierung der Verwaltungskosten
Regierungsbehörden müssen ihren Aufgaben nachkommen und gleichzeitig knappe Ressourcen verantwortungsbewusst verwalten. Im richtigen Kontext können Blockchain-Lösungen die Redundanz reduzieren, Prozesse rationalisieren, den Prüfungsaufwand verringern, die Sicherheit erhöhen und die Datenintegrität sicherstellen. Experten zufolge ließe sich mit einer Blockchain-Lösung nicht nur den erforderlichen Zeitaufwand, sondern auch insbesondere die Kosten, die zur Verwaltung eingehender Angebote von Anbietern verwendet werden, um fast 80 Prozent senken.
Blockchain-Lösungen steigern auch die Effizienz bei der Koordination zwischenstaatlicher Transfers. Der Prozess der Abstimmung solcher Mittel ist besonders zeitaufwändig, teuer und kann zu Budgetunsicherheiten führen. Ein Zahlungs- und Buchhaltungssystem, das beim Einsatz einer Blockchain verwendet wird, kann einen permanenten Prüfpfad bereitstellen und eine schnellere Abstimmung ermöglichen.
Elektronische Abstimmungen bei Wahlen
Bei den Bürgern mancher Länder besteht eine berechtigte Sorge darüber, ob politische Wahlen unter Umständen manipuliert sein könnten. Zum Beispiel im Hinblick auf die Integrität der Wählerregistrierung, Wahlbeteiligung, Auszählungen sowie Zugänglichkeit von Umfragen.
Dies könnte manche Regierungen dazu veranlassen, Blockchain-basierte Abstimmungsplattformen als Mittel zur Verbesserung des Vertrauens und der Teilnahme an wesentlichen demokratischen Prozessen in Betracht zu ziehen. Die unveränderliche sowie verschlüsselte Abspeicherung von Daten in eine Blockchain trägt dazu bei, Wahlmanipulationen deutlich zu reduzieren und die Zugänglichkeit von Umfragen zu erhöhen.
Staatliche Auszahlungen optimieren
Viele Regierungen zahlen jährlich hohe Geldbeträge aus, um unter anderem die Gesellschaft in den Bereichen Bildung, künstlerische Aktivitäten, humanitäre Hilfen oder Wohlfahrt zu unterstützen. Dieser Prozess ist häufig kompliziert, undurchsichtig und ineffizient, was dazu führt, dass Geld für Bankgebühren und Zwischenhändler versickert und so ein Potenzial für korrupte finanzielle Umleitungen entsteht.
Eine Blockchain kann dabei helfen, öffentliches Vertrauen in solche Systeme aufzubauen und darüber hinaus die Prozesse zu rationalisieren. Das heißt, die Anzahl der an Zuschussvergaben, Auszahlungen und Verwaltung beteiligten Beamte reduzieren, die Kosten senken und die Möglichkeiten für eine illegale finanzielle Absaugung minimieren.
Corporate Ownership-Register
Viele Länder denken über die Entwicklung zentraler Register für wirtschaftliches Unternehmenseigentum nach, um Interessenkonflikte und kriminelle Aktivitäten besser verfolgen zu können.
Gerade solche Unternehmen neigen dazu, illegal erwirtschaftetes Geld zu waschen, Bestechungsgelder zu zahlen oder eigennützig staatliche Investitionen zu beeinflussen. Mit einem manipulationssicheren und allgemein zugänglichen Blockchain-basierten Register ließe sich deutlich mehr Transparenz und Offenlegung realisieren.
(ID:47158722)