Multifunktionales Blockchain-Konzept der Fintechs Blockchain im Finanzwesen

Anbieter zum Thema

Digitalisierte Finanzinstrumente werden die Prozesse auf den Kapitalmärkten neu definieren und ein neues Paradigma schaffen, in dem an jedem Berührungspunkt Wert geschaffen wird. Dabei wird die Blockchain ein beispielloses Maß an Konnektivität und Programmierbarkeit zwischen Produkten, Dienstleistungen, Assets und Beständen schaffen.

Produkte der Finanztechnologie (abgekürzt Fintech oder FinTech) zielen darauf ab, bei der Bereitstellung von Finanzdienstleistungen mit den traditionellen Finanzinstrumenten zu konkurrieren.
Produkte der Finanztechnologie (abgekürzt Fintech oder FinTech) zielen darauf ab, bei der Bereitstellung von Finanzdienstleistungen mit den traditionellen Finanzinstrumenten zu konkurrieren.
(© denisismagilov - stock.adobe.com)

Die Fintech-Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, innovative Technologien schnell umzusetzen und auf diese Weise größere Mehrwerte am Markt zu generieren und vor allem ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten. Zu diesen Technologien gehören unter anderem Big Data, künstliche Intelligenz (KI), Roboterprozessautomatisierung (RPA) und Blockchain

Dabei hat insbesondere die Blockchain wesentlich mehr zu bieten als nur virtuelle Währungen: von Kostensenkungen über schnellere, nahtlosere und effizientere Bankdienstleistungen bis hin zur Minimierung der Bürokratie im traditionellen Bankwesen.

Es profitieren neben den Fintechs und Instituten vor allem auch die Kunden. Die Blockchain unterstützt zudem auch die Verwaltung von Datenbrüchen und anderen betrügerischen Vorgängen, wodurch die notwendige Transparenz erreicht wird, um den Kunden hinsichtlich einer maschinengesteuerten Intelligenz das nötige Vertrauen schenken können.

Grenzüberschreitender Zahlungsverkehr

Zahlungen gehören zu den wichtigsten Anwendungsfällen in einem Finanzsystem. Grenzüberschreitende Zahlungen wurden bisher in der Regel vom Swift-System geleistet, die jedoch sehr zeit- und vor allem kostenintensiv sind.

Mit der Blockchain betragen die Überweisungskosten etwa 2 bis 3 Prozent des Gesamtbetrags, verglichen mit ca. 5 bis 20 Prozent, die von sonst von Dritten einbehalten werden. Außerdem erfordert die Blockchain keine Autorisierung durch Dritte, wodurch der grenzüberschreitende Zahlungsprozess erheblich beschleunigt wird.

Börsenhandel

Beim Kauf und Verkauf von Aktien bzw. Anteilen mussten immer viele Personen wie beispielsweise Makler involviert werden. So umfasst der traditionelle Börsenprozess viele Phasen und die Bürokratie kann manchmal bis zu drei Tagen dauern. Die dezentrale Blockchain-Technologie ermöglicht dagegen nicht nur einen schnellen weltweiten Computerhandel, sondern eliminiert auch noch unnötige Vermittler. Darüber hinaus reduziert die Blockchain die Redundanz von Informationen und verbessern so die Effizienz der Handelstransaktionen.

Konsortialkredite

Übersteigen der Kreditbetrag und/oder das Kreditrisiko die üblichen Grenzen eines einzelnen Instituts, so kann es weitere Kreditinstitute als Kreditgeber dazu einladen, im Rahmen eines Konsortialkredits mitzuwirken. Aufgrund der Beteiligung mehrerer Institute kann die traditionelle Bearbeitung solcher Konsortialkredite durch Banken bis zu rund 19 Tagen dauern.

Blockchain-Finanzdienstleistungen sind dazu in der Lage, diesen Prozess nicht nur deutlich zu beschleunigen, sondern auch noch transparenter zu gestalten. Mit der Blockchain können Banken innerhalb eines Syndikats Aufgaben wie zum Beispiel lokale Compliance, Know your customer (KYC) oder Bankgeheimnisgesetz (BSA) und Geldwäschebekämpfung (AML) verteilen und mit einem einzelnen Kundenblock verknüpfen.

Das hat zur Folge, wenn eine der Banken die Compliance-Verfahren erfolgreich abgeschlossen hat, müssen alle anderen Banken dies nicht noch einmal für sich ausführen. Daher kann jede teilnehmende Bank von der Blockchain-Technologie im Bankwesen profitieren, indem sie diese Informationen über die Blockchain austauscht. DAs bedeutet, Kostensenkung für die Erfüllung der regulatorischen Anforderungen syndizierter Kredite sowie eine erhebliche Zeiteinsparung.

Handelsfinanzierung

Die Blockchain spielt auch eine wichtige Rolle im Bereich der Handelsfinanzierung. Selbst heute ist damit immer noch viel Papierkram wie zum Beispiel Frachtbriefen, Rechnungen, Akkreditiven usw. verbunden. Obwohl viele Auftragsverwaltungssysteme es erlauben, dies online abzuarbeiten, dauern diese Aufgaben nach wie vor viel zu lange.

Eine Blockchain-basierte Handelsfinanzierung kann den gesamten Handelsprozess extrem rationalisieren, indem zeitaufwändige Formalitäten und Bürokratie beseitigt werden. Beispielsweise müssen innerhalb eines traditionellen Handelsfinanzierungssystems alle Teilnehmer eine eigene Datenbank für alle transaktionsbezogenen Dokumente führen. Jede dieser Datenbanken muss ständig miteinander abgeglichen werden. Ein einzelner Fehler in einem Dokument kann auf Kopien des Dokuments dupliziert werden. Die Blockchain macht dagegen mehrere Kopien desselben Dokuments überflüssig und kann alle erforderlichen Informationen in ein digitales Dokument integrieren, das in Echtzeit aktualisiert wird und auf das alle Netzwerkmitglieder zugreifen können.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Überprüfung digitaler Identitäten

Eine Online-Finanztransaktion ist ohne Identitätsprüfungen nicht möglich. Diese Überprüfung erfordert einige Schritte. Dazu gehören zum Beispiel die Prüfung von Angesicht zu Angesicht (auch Videoanrufe), Authentifizierung bei der Serviceanmeldung und die Autorisierung als Nachweis der Absichten des Kunden.

Mit der Blockchain lassen sich Identitätsprüfungen absolut sicher für andere Dienste wiederverwenden. Das heißt, die Nutzer müssen sich zwar weiterhin in der Blockchain registrieren, aber dies nicht für jeden Dienstanbieter wiederholen, wenn diese Anbieter auch in dieser Blockchain aktiv sind.

Kreditauskünfte

Es kann mitunter sehr zeitaufwendig sein, bis ein Kreditgeber die Bonität des Kreditnehmers überprüft hat. Die Blockchain kann Einzelpersonen und kleineren Unternehmen helfen, schnell Kredite zu erhalten, die auf ihrer Bonität basieren. Blockchain-basierte Kreditauskünfte reduzieren die Kosten und die Komplexität der Datenüberprüfung. Außerdem wird das Dateneigentum an Einzelpersonen zurückgegeben, da es nicht mehr in einem zentralen Repository gespeichert ist.

(ID:47401063)