Die Studie „Time for Trust“ von PricewaterhouseCoopers (PwC) zeigt, dass die Blockchain-Technik bereits im kommenden Jahr rund 66 Milliarden US-Dollar zum globalen Bruttoinlandsprodukt (BIP) beitragen wird.
Die Blockchain wird in den kommenden Jahren das globlae BIP stärken.
Bis 2030 hat die Blockchain laut den für die Studie befragten Ökonomen das Potenzial, die weltweite Wirtschaftsleistung um bis zu 1,76 Billionen US-Dollar zu erhöhen. Dies würde rund 1,4 Prozent des globalen BIPs entsprechen. Die Experten erwarten außerdem, dass Blockchain innerhalb der kommenden fünf Jahre von einem Großteil aller Unternehmen eingesetzt wird.
Großes Potenzial
Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Blockchain sorgen für zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. So lassen etwa Dokumente zertifizieren, Daten verschlüsseln, digitale Assets generieren sowie Transaktionen fälschungssicher und in Echtzeit abwickeln. Allein in den Bereichen öffentliche Verwaltung, Bildung und Gesundheit sehen die Marktforscher bis 2030 rund 576 Milliarden US-Dollar an Erträgen aus möglichen Effizienzgewinnen. Noch besser sieht es bei Lösungen zur eindeutigen Herkunftsbestimmung („Proof of Origin“) aus: Hier werden sogar bis zu 963 Milliarden US-Dollar für das globale BIP erwartet.
„Das Potenzial der Blockchain wird nicht ausgeschöpft, wenn ein Unternehmen die Technologie nur für den internen Gebrauch aufbaut. Der größte Vorteil an einer Blockchain ist, dass sie das Vertrauen zwischen Unternehmen fördert und einen gleichberechtigten Austausch ermöglicht, der Zwischenhändler ausschließt“, erklärt Husen Kapasi, Blockchain Leader von PwC Europe.
Krypto-Markt wächst
PwC sieht außerdem einen gedeihenden Markt für Blockchain-Lösungen rund um den Zahlungsverkehr und Finanzinstrumente. Hier werden bis 2030 bis zu 433 Milliarden US-Dollar für das erwartete globale BIP prognostiziert.
„Seit 2009 Bitcoins erstmals in Erscheinung traten, ist der Markt für Krypto-Währungen stark gewachsen. Das Interesse der Finanzbranche an der Blockchain und Krypto-Assets steigt“, so Thomas Schönfeld, Direktor Financial Services von PwC Deutschland. Die Regulierung treibe diese Entwicklungen noch voran, zudem würden aktuelle Gesetzesänderungen für die Krypto-Asset-Verwahrung und elektronische Wertpapiere die Krypto-Industrie institutionalisieren. „Viele bisher zurückhaltende Marktteilnehmer erkennen die Optionen, die sich in diesem Feld ergeben. Deutschland übernimmt hier in Europa gerade eine Vorreiterrolle“, so Schönfeld.
(ID:46985592)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.