Großrechner mit Linux effektiv nutzen Blockchain auf IBM LinuxONE
Anbieter zum Thema
IBM bietet Blockchain-Dienste an und parallel die Möglichkeit seine Großrechner mit Linux zu betreiben. Die Serverlösungen LinuxONE ermöglichen den Betrieb einer schnellen und sicheren Blockchain auf Basis von Linux.

Bei LinuxONE handelt es sich um eine Großrechner-Lösung von IBM, die mit Linux betrieben werden. IBM hat LinuxONE bereits 2015 vorgestellt und betreibt mit der Open Source-Server-Lösung immer mehr eigene Dienste und Cloud-Lösungen.
Die enorme Leistung der Server ist natürlich ideal für den Betrieb einer Blockchain-Lösung im eigenen Unternehmen. IBM betreibt seine eigene Blockchain-Plattform ebenfalls mit LinuxONE-Servern. Aus diesem Grund profitieren Unternehmen, die auf LinuxONE und Blockchain setzen, von den Erfahrungen, die IBM bereits mit der Technologie gesammelt hat. Mit LinuxONE lassen sich Mainframe-Architektur in einer modernen Form mit Blockchain-Lösungen in der Cloud in Einklang bringen.
IBM nutzt in IBM Blockchain Platform seine eigenen Server
IBM Blockchain Platform ist ein Teil der IBM Cloud. Diese wird auf IBM LinuxONE-Servern betrieben. Die Umgebung basiert auf Open Source und wurde für den Betrieb mit Cloud-Lösungen optimiert. Dadurch ist natürlich auch der Einsatz der Blockchain-Technologie möglich. LinuxONE-Server können auch in hybriden Cloud-Umgebungen betrieben werden. Mit LinuxONE ist es natürlich problemlos möglich alle notwendigen Daten lokal im Rechenzentrum auf einem LinuxONE-Server zu speichern.
Vor allem im Enterprise-Umfeld kann dadurch eine sichere und gleichzeitig schnelle Blockchain auf leistungsstarken Großrechnern erfolgen. IBM stellt dazu das Whitepaper „Enterprise Blockchain on LinuxONE“ zur Verfügung, mit dem der Nutzen der Blockchain in Zusammenhang mit LinuxONE verdeutlicht wird. Bestandteil einer Blockchain-Lösung von IBM mit LinuxONE sind also im Grunde genommen drei Säulen:
- 1. LinuxONE-Server mit Linux als Betriebssystem, und der Möglichkeit auf bekannte Open Source-Lösungen zu setzen, die mit LinuxONE-Servern getestet wurden. IBM Cloud Platform wird auf LinuxONE-Servern betrieben.
- 2. IBM Blockchain Platform stellt den Dienst für das Bereitstellen von Blockchain auf LinuxONE dar.
- 3. Die IBM Blockchain Platform basiert auf Hyperledger Fabric der Linux Foundation.
Analyse-Lösungen und Blockchain mit LinuxONE betreiben
Im Fokus von LinuxONE-Servern stehen vor allem Open Source-Anwendungen, mit denen Unternehmen die digitale Transformation vollziehen können. Neben dem Betrieb von Hyperledger Fabric, sind auch Apache Spark, Elasticsearch und TensorFlow für LinuxONE freigegeben. Als Datenbanken lassen sich offiziell MariaDB, MongoDB oder PostgreSQL nutzen. Als Betriebssystem kommen Red Hat (RHEL), SUSE (Linux Enterprise Server) oder Ubuntu (aktuell Version 18.04) in Betracht. Wer mit LinuxONE Virtualisierung und Container benötigt, kann offiziell auf KVM, Docker und Kubernetes setzen.
Auf Basis dieser unterstützten Technologien lassen sich Blockchain-Lösungen problemlos darstellen, vor allem auf Basis von Hyperledger Fabric. Die IBM Blockchain Platform nutzt die Open Source-Lösung Hyperledger-Fabric. Diese wird von der Linux Foundation gehostet. Hyperledger stellt eine geschäftsfähige Plattform dar, die den gesamten Lebenszyklus eines Blockchain-Netzwerks zwischen mehreren Organisationen ermöglicht.
LinuxONE für die Blockchain einsetzen
IBM empfiehlt für den Einsatz von Blockchain mit LinuxONE die beiden Server LinuxONE III und LinuxONE Rockhopper II.
Bei LinuxONE III lassen sich mehrere Rahmen parallel betreiben, Rockhopper II ist ebenfalls skalierbar, allerdings über weitere Rahmen. Die Integration von beiden Servervarianten erfolgt im eigenen Rechenzentrum. Die Anbindung von Cloud-Ressourcen ist bei beiden problemlos möglich. Im Fokus des Einsatz von LinuxONE mit Blockchain-Lösungen von IBM steht auch die Sicherheit.
Sicherheitsfunktionen in LinuxONE
Auch wenn Blockchains generell schon sicher sind, auf Grund ihrer Technologie, spielt natürlich auch hier die Verbesserung der Sicherheit eine wesentliche Rolle. LinuxONE-Systeme verfügen über eine Firmware-basierte Partitionierung, einschließlich EAL 5+ Workload-Isolation. Die Trennung der Blockchain-Instanzen wird auf Firmware- und Hardware-Ebene durchgesetzt. Das ermöglicht eine strenge Trennung der einzelnen Blockchains im Unternehmen.
LinuxONE isoliert mit bis zu 80 physischen LPARs (logische Partitionen. Für einen besseren Schutz der Blockchains wird IBMs HSBN (High Security Business Network) verwendet. Administrativer Zugriff ist nur mit dem Master-Verschlüsselungsschlüssel möglich. Die einzelnen LPARs kapseln die gesamte Software in einem Container, dessen Daten verschlüsselt werden. Die Systeme verfügen über integrierte kryptografische-Sicherheitsmodule, die als CryptoExpress5s bezeichnet werden. Die Daten einer Blockchain bleiben dadurch transparent. Sobald die Daten verschlüsselt sind, bleiben sie verschlüsselt. Nur wer Zugriff auf den Schlüssel hat, erhält Zugriff auf die Daten.
LinuxONE unterstützt darüber hinaus auch für den Betrieb von Blockchains verschiedene Sicherheitslösungen von IBM, zum Beispiel QRadar. Dadurch können die Sicherheitsüberwachung und das Management des Blockchain-Netzwerkes zentral durchgeführt werden. Dazu gehören Identitätsverwaltung, richtlinienbasierte Authentifizierung, Sicherheitszonen und Reports.
LinuxONE bietet verschiedene Möglichkeiten mit denen auch Rollen zugewiesen werden können. Administratoren oder Entwickler legen Regeln fest, verwalten die Mitgliedschaft, und setzen die Einhaltung der Netzwerk-Compliance durch. IBMs Secure Service Container kapseln die Daten der Blockchain in eine virtuelle, logische, partitionierte Einheit. Das stellt sicher, dass es kein unberechtigter Zugriff möglich ist.
Fazit
Unternehmen, die auf der Suche nach seiner skalierbaren und sehr leistungsstarken Lösung für den Betrieb einer Blockchain sind, sollten sich die Möglichkeiten der IBM Blockchain Platform auf LinuxONE ansehen. Das System gehört sicherlich nicht zu den günstigsten am Markt, bietet dafür aber enorme Leistung. Dazu kommt, dass hier Hyperledger Fabric zum Einsatz kommt, was im Bereich der Blockchain sicher eine der bekanntesten Plattformen ist. IBM setzt mit seiner IBM Blockchain Platform selbst auf LinuxONE-Server.
(ID:46716246)