Facebook ermöglicht Bildkomprimierung für Entwickler Bildverarbeitungsbibliothek Spectrum ist Open Source
Facebook hat den Code von Spectrum, der Bildverarbeitungsbibliothek für Android und iOS, quelloffen zur Verfügung gestellt. Dadurch können Entwickler ihre Apps so konfigurieren, dass sich Bilder sicher mit der Facebook-App teilen lassen.
Anbieter zum Thema

Im Fokus der Bildverarbeitungsbibliothek „Spectrum“ sollen vor allem Qualitätsverbesserungen stehen, aber auch eine Optimierung der Leistung. Spectrum steht als Download auf GitHub zur Verfügung. Spectrum baut auf C++ auf,und kann auf die mobilen Facebook-Apps auf Android- und iOS zurückgreifen.
Natürlich müssen Entwickler in diesem Fall Facebook Zugriff auf ihre App geben, um Spectrum zu integrieren. Welche Daten Facebook dabei selbst nutzt, lässt sich schwer sagen. Da die Bibliothek nunmehr quelloffen ist, ist allerdings auch der Code kein Geheimnis mehr und lässt sich gegenprüfen.
Bilder schneller und stabiler uploaden
Facebook will in der Bibliothek vor allem sicherstellen, dass Bilddateien vor dem Upload möglichst so komprimiert werden, dass der Upload schneller abläuft, die Qualität aber möglichst nicht zu sehr leidet. Durch die Bibliothek lassen sich zum Beispiel JPEG-Dateien in Anwendungen vor dem Upload anpassen und zuschneiden.
Die Reihenfolge der Ausführung wird über Recipes gesteuert, die Facebook zum Beispiel für JPEGs als Plug-ins bereitstellt. Dabei wird versucht, das möglich passendste Recipe zu verwenden, um den Anforderungen des Uploads zu genügen. Sollen Bilder auf mobilen Geräten hochgeladen werden, nimmt der C++-Kern von Spectrum die Anfrage entgegen und übergibt diese an das beste Recipe, das die Anfrage verarbeiten kann.
(ID:45701053)