Im Rahmen eines dreijährigen Feldversuchs hat Ford Plug-in-Transporter über 400.000 Kilometer in Köln, Valencia und London erprobt. Dabei schalteten die Hybridfahrzeuge je nach gemessener Luftqualität auf emissionsfreie Fahrt um.
Ford sieht im Zusammenspiel von Blockchain und Geofencing Umweltschutzpotenzial.
(Bild: Ford)
Der Fahrzeughersteller kommt nach dem Projekt zum Ergebnis, dass Plug-in-Hybride in Verbindung mit Technologien wie Blockchain und Geofencing einen wichtigen Beitrag zu besserer Luftqualität in Städten leisten können. Für den Feldversuch kamen Dutzende Transit- und Tourneo-Transporter in kommunalen und gewerblichen Flotten zum Einsatz. Im Test wechselte ihr Antrieb je nach lokaler Luftqualität automatisch in einen rein elektrischen und damit abgasfreien Betriebsmodus.
„Unsere Forschungen haben gezeigt, dass Plug-in-Hybridfahrzeuge im Zusammenspiel mit zukunftsweisenden Vernetzungs-Technologien wie dynamisches Geofencing und Blockchain bei der umweltgerechten Transformation unserer Städte eine große Rolle spielen können“, meint Mark Harvey, Direktor Enterprise Connectivity von Ford Europa.
Blockchain unterstützt Geofencing
Ford betont, dass die Blockchain den Effekt des Geofencing unterstützt und den Gewinn für die Luftqualität steigert. Sie dient als eine Art manipulationssicheres und transparentes Logbuch, das permanente Aufzeichnungen samt Zeitstempel erstellt. In Fords Plug-in-Modellen wird damit registriert, mit welchem Antriebssystem das Fahrzeug in eine per Geofencing markierte Umweltzone einfährt. Emissionsfrei zurückgelegte Kilometer werden dabei zuverlässig dokumentiert und lassen sich bei Bedarf mit Dritten teilen, wie etwa Stadtämtern oder Flottenbetreibern. Zusätzlich erprobte Ford dynamisches Geofencing, das Umweltzonen situativ dort einrichtet, wo es die Luftbelastung gerade erfordert.
Speziell die Studien in Köln und Valencia zeigten, das durch die Vernetzung von Stadt und Fahrzeug die Luftverschmutzung sinkt und Verbotszonen für Verbrennungsmotoren eingehalten werden. Insgesamt legten die Transporter 105.600 von 218.300 Kilometern rein elektrisch zurück – also knapp die Hälfte. In den durch Geofencing markierten Zonen in Köln lag dieser Wert sogar bei 70 Prozent.
(ID:47078828)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.