Von 8. bis 16. September findet in diesem Jahr die Berlin Blockchain Week statt. Die Veranstalter kündigten schon jetzt ein umfangreiches Programm an, nehmen aber weiterhin zusätzliche Vorschläge gern entgegen.
Die Bundeshauptstadt soll zum Treffpunkt der weltweiten Blockchain-Community avancieren.
Bereits zum dritten Mal geht in diesem Jahr die Berliner Blockchain Week an den Start. Im September beginnt die dezentral angelegte Veranstaltung, die ein umfangreiches Programm verschiedener Anbieter in petto hat. Grundsätzliches Ziel ist dabei, Schlüsselfiguren und Praktiker der Blockchain-Szene zusammenzubringen und damit künftig zum Treffpunkt der weltweiten Community zu werden.
Allerdings soll die Blockchain Week nicht nur Experten ansprechen, sondern auch Besuchern und Neuankömmlingen Orientierung bieten. Die Organisatoren helfen beispielsweise bei der Vermittlung von Kontakten, Unterkünften und Eventlocations. Das offene Netzwerk soll den Blockchain-Gedanken unterstreichen und zeigen, dass Zusammenarbeit zum Erfolg führt. Dementsprechend hat die Blockchain Week auch keinen werblichen Charakter. Sie stellt stattdessen die Bildung in den Vordergrund.
Hochkarätige Events
Den Auftakt macht am 8. September DappCon mit einer dreitägigen Veranstaltung. Am 11. September folgt die TEGG 2020 mit einer Konferenz rund um Krypto-Ökonomie. Zudem können Entwickler bei Sub0 lernen, wie man applikationsspezifische Blockchains mit dem Substrate-Blockchain-Framework von Parity Technologies erstellt. Von 11. bis 13. September findet zudem der #BerBlock Hackathon statt. BerChain veranstaltet am 12. September eine Konferenz, die sich um reale Use Cases dreht. Der Web3 Summit diskutiert abschließend von 14. bis 16. September die Zukunft der Blockchain.
Mitmachen ist laut den Organisatoren ausdrücklich erwünscht – weitere Event-Vorschläge können über ein spezielles Google-Doc eingereicht werden. Alle detaillierten Informationen zur Berlin Blockchain Week finden sich auf einer eigenen Website.
(ID:46388040)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.