Ein Anrecht auf Barrierefreiheit
Barrierefreie Software-Entwicklung
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/62/25/6225fb5db1831/devl-barrierefreiheit.png)
Zu kleine Schrift, die sich nicht vergrößern lässt, Farbschemata mit zu geringen Kontrasten, umständliches Scrollen durch Formulare u.v.m. – allgegenwärtige Barrieren bei der Nutzung digitaler Angebote. Alles bald Geschichte?
Eine barrierefreie Software-Entwicklung strebt die Erstellung von Software an, die für alle Menschen, darunter auch Personen mit Behinderungen oder anderen Einschränkungen, bedienbar und nutzbar ist. Rund 57 Prozent der knapp 4,9 Millionen gemeldeten Menschen in Deutschland mit einer Schwerbehinderung sind berufstätig oder suchen nach einer Beschäftigung. Barrierefreiheit in der Informationsgesellschaft hat zum Ziel, allen Menschen den Zugang zu digitalen Angeboten zu ebnen, um ihnen eine möglichst eigenständige Teilhabe am digitalen Alltag zu ermöglichen.
Mit der Implementierung der EU-Richtlinie als nationales Recht sollen bis zum 28. Juni 2025 alle eCommerce-Webseiten barrierefrei werden. Der Gesetzgeber hat öffentlichen Stellen schon länger digitale Barrierefreiheit vorgeschrieben; das regulatorische Rahmenwerk nimmt nun auch die private Wirtschaft in die Pflicht.
Im eBook erfahren Sie, welche Anforderungen zukünftig an Unternehmen gestellt werden und warum barrierefreie Software-Entwicklung rasant an Bedeutung zunimmt.
Lesen Sie auch:
- Trends der digitalen Barrierefreiheit
- Barrierefreies UI/UX-Design
- Hilfstechnologien für die barrierefreie Software-Entwicklung
Anbieter des Whitepapers
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/62/25/6225fb5db1831/devl-barrierefreiheit.png)