Eine ganze Artikelreihe zu Azure DevOps CI/CD für Windows Desktop Apps veröffentlicht aktuell Stefan Köll, von Microsoft mehrfach als „Most Valuable Professional“ geadelt. Im ersten Beitrag zeigt der Entwickler, wie er seine CI/CD-Pipeline nach Azure DevOps verlagert hat.
Die Microsoft Azure DevOps Services erfahren aktuell ein Update, außerdem teilt der Microsoft -MVP Stefan Köll seine Erfahrungen.
(Bild: Microsoft)
Mit Azure DevOps Projects können Unternehmen Funktionen aus der DevOps-Welt über Microsoft Azure integrieren. Dazu ist keine eigene Infrastruktur notwendig, alle notwendigen Funktionen lassen sich über die Cloud implementieren. Stefan Köll, der Entwickler der Remote-App „Royal TS“, nutzt Azure DevOps für die Entwicklung.
Für ihn ist ein konsistenter Erstellungs- und Bereitstellungsprozess wichtig. Manuelle Build- und Release-Schritte können eine Quelle für Fehler und Probleme darstellen, die durch eine optimale Bereitstellung verbessert werden können. Der Entwickler setzt bei der Entwicklung seiner Apps zum großen Teil auf Azure DevOps und zeigt in einer Artikelreihe, welche Möglichkeiten Azure DevOps bietet, um Anwendungen bereitzustellen.
In der fünfteiligen Artikelreihe stellt er verwendete Tools vor und beleuchtet Best Practices beim Umgang mit Azure DevOps. Microsoft arbeitet natürlich auch weiter an den Funktionen von Azure DevOps und erweitert den Cloud-Dienst. Neu sind zum Beispiel die Unterstützung für mehrstufige YAML-Pipelines, Pipeline-Umgebungen und die Kubernetes-Integration. Die Authentifizierung mit GitHub-Identitäten soll ebenfalls möglich sein.
Die Microsoft-Entwickler gehen in einem eigenen Blog-Beitrag auf das Thema die Roadmap von Azure DevOps ein. Weitere aktuelle Neuerungen sind Python- und Universal-Pakete, öffentliche Feeds in Azure Artifacts sowie verbesserte Integrationen mit Jira, Slack und Microsoft Teams. Außerdem bietet Azure DevOps jetzt noch:
GitHub-Version als Artefaktquelle hinzufügen
Erstellen und Einbetten von Arbeitselementen (Work-Items) aus einer Wiki-Seite
Direkte Suche nach Arbeitselementen (Work-Items)
Live-Updates für Arbeitselemente (Work-Items)
Übergeordnetes Arbeitselement (Work-Item) als Spalte anzeigen
Auch diese neuen Funktionen lassen sich in Apps einbinden, die auf Basis der Artikelreihe von Stefan Köll erstellt werden können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.