Die Maßgabe der Stunde ist Hybrid Cloud. Und dafür benötigen die Anwenderunternehmen eine „Hybrid Integration Platform“ (HIP) folgert Axway und akquirierte jüngst das französische Startup Streamdata.io. Nun hat Axway die ereignisgesteuerte API-Streaming-Anwendung „Amplify Streams“ vorgestellt.
Unbegrenzt Fotos, Videos und Daten mit Familie, Freunden oder Kollegen teilen, gehört für die meisten Menschen zum modernen Kommunikationsalltag dazu. Mithilfe von Cloud- und Filesharing-Diensten kann auf Daten mit nur wenigen Klicks von überall und jederzeit zugegriffen werden. Doch ein allzu sorgloser Umgang kann vor allem im Unternehmenskontext gravierende Sicherheits- und Datenschutzgefährdungen bedeuten.
Mit einigen weitreichenden Verbesserungen baut Axway seine Amplify-Plattform für Interaktion und Datenintegration aus. Sie soll damit Innovationen beschleunigen, Geschäftsabläufe straffen und Risiken minimieren.
Services von Partnern und Zulieferern zusammenbringen und dem Kunden so die bestmögliche Erfahrung liefern – das ist eine Aufgabe, der sich Händler heute stellen sollten. Dazu sollten sie die Omnichannel-Strategie hinter sich lassen und ein Customer Experience Network aufbauen.
Flughäfen werden im digitalen Zeitalter als hoch optimierte Warenumschlagplätze immer wichtiger. Unzählige analoge und digitale Prozesse müssen nahtlos ineinandergreifen, es herrschen Kostendruck und extreme Sicherheitsanforderungen. Betreiber begegnen diesen Entwicklungen mit Digitalisierungsinitiativen.
Mit dem Neu-Release der Amplify-Plattform eröffnet Axway Entwicklern ein kostenloses Indie-Programm, das einen App Builder und einen API Builder als Service beinhaltet. Desweiteren wird der sogenannten Automated Testing Service zum Open-Source-Projekt.
Im Finanzsektor spielt die Digitalisierung bereits eine bedeutendere Rolle als in anderen Branchen. Denn bereits seit Jahren drängen spezialisierte Finanzdienstleister mit digitalen Konzepten in den Markt. Nun kommen mit den überarbeitete Zahlungsdienste-Richtlinien „PSD2“ weitere Anforderungen auf die Finanzinstitute zu, die weitreichende Änderungen an den Infrastrukturen erfordern.
Wenn von "Blockchain" die Rede ist, fällt häufig im gleichen Atemzug der Name Bitcoin. Die Kryptowährung war die erste Implementierung der Blockchain, aber die Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain-Technik sind weitaus vielfältiger.
Der elektronische Datenaustausch mit Electronic-Data-Interchange-(EDI-)Nachrichten hat sich bewährt. Aber für spezielle Services führt kein Weg an APIs vorbei. Das Application Programming Interface verschafft einen definierten Zugriff auf die internen Systeme eines Unternehmens. Kunden können so Daten in ihre eigenen Systeme integrieren.
Wenn große Datenmengen übertragen werden sollen, müssen die Datenleitungen einige Voraussetzungen erfüllen. Neben der Bandbreite spielt auch die Datensicherheit eine große Rolle. Spezielle Datentransfer-Lösungen mit hoher Performance werden bereits angeboten.