Der Open-Source-Scan von Black Duck integriert sich jetzt direkt in Amazons verwalteten Build-Service AWS CodeBuild. Dies soll eine sichere Continuous-Delivery-Pipeline gewährleisten, auch wenn Anwendungen in der Cloud und mithilfe quelloffener Komponenten entwickelt werden.
Anwendungen mit quelloffenen Code-Komponenten lassen sich unter AWS mit Black Duck Hub scannen und kontinuierlich überwachen.
(Bild: Black Duck)
Wer PaaS-Dienste für Entwicklungs-, Erstellungs- und Bereitstellungsprozesse nutzt, möchte möglichst wenig Zeit für Sicherheit aufwenden. DevOps-Teams, die ihre Anwendungen häufig aktualisieren müssen und ständig neue Open-Source-Komponenten im Rahmen dieser Prozesse hinzufügen, sollen nun von Black Duck Hub profitieren.
Entsprechende Hub-Plugins sind deshalb nun auch in der Amazon Cloud für AWS-unterstützte IDEs wie Eclipse und Visual Studio erhältlich. Diese sollen dafür sorgen, dass schon früh im Entwicklungsprozess nur sichere quelloffene Komponenten in die Anwendung einfließen. Black Duck integriert sich somit direkt in AWS CodeBuild.
Die Integration funktioniert nach Angaben des Herstellers auch innerhalb der AWS CodePipeline. DevOps-Teams könnten somit automatische Build-Scans in ihre Continuous-Integration- und -Delivery-Pipeline integrieren. So ließe sich die Geschwindigkeit und Agilität der Cloud-Builds mit Sicherheitsaspekten vereinbaren.
Beim Einsatz von Software-Containern in der Produktion kann der Scan-Client von Black Duck außerdem die in der Amazon EC2 Container Registry (ECR) gespeicherten Container-Images scannen. Die Ergebnisse dieser Image-Scans werden direkt an Ihre dedizierte Hub-Instanz gesendet und liefern ebenfalls Informationen zu Schwachstellen, Lizenzen und operationellen Risiken.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.