Mit Semantic Kernel stellt Microsoft ein Open-Source-SDK bereit, das die Entwicklung von Anwendungen mit KI-Funktionen vereinfachen soll. Im Fokus stehen dabei KI-Dienste wie Azure OpenAI.
Microsoft Entra ist eine neue Produktsammlung von Microsoft, die die Verwaltung von Identitäten im Fokus hat. Entra External ID ermöglicht Entwicklern und Entwicklerinnen, Anmeldeschnittstellen für kundenseitige Webanwendungen und Websites zu erstellen.
Podman Desktop ist eine von Red Hat entwickelte Alternative zu Docker, die vor allem für Developer interessant ist. Die Container-Engine ist für den Betrieb von Containern auf lokalen Rechnern ausgelegt und bietet weitere Vorteile.
Software-Entwicklungsmethoden geben das Vorgehen vor, wie Software von der Konzeption bis zur Auslieferung entwickelt wird. Scrum und SAFe, das Scaled Agile Framework, sind zwei prominente Frameworks, die sich in mehreren Aspekten unterscheiden.
Weka 3 ist eine Plattform für maschinelles Lernen, die von der University of Waikato in Neuseeland entwickelt wurde. Die Plattform bietet eine Sammlung von Algorithmen für maschinelles Lernen und Data Mining – und mehr. Wir geben einen Überblick.
Azure Load Testing erlaubt, Lasttests für Anwendungen durchzuführen, die in der Azure-Cloud oder in externen Clouds bereitgestellt werden. Über CI-CD-Workflows lassen sich damit auch Regressionstests automatisieren.
Mit der Open Source-Lösung FreeIPA können Unternehmen eigene AD-Verzeichnisstrukturen inklusive Kerberos und LDAP aufbauen. Das geht unabhängig von Windows Server, arbeitet auf Anforderung aber mit Windows zusammen. Wir zeigen die Möglichkeiten.
Der sogenannte .NET Upgrade Assistant hilft dabei, bestehende Projekte auf die neueste Version von .NET zu aktualisieren. Dazu ist nur ein Mausklick notwendig. Die neue Version unterstützt dabei auch .NET MAUI und Azure Functions.
Microsoft Azure Quantum ermöglicht die einfache Nutzung Quanten-Technologie. Developer können darin nun einen KI-Copilot-Assistenten auf OpenAI-Basis verwenden, außerdem vermeldet Microsoft einen Durchbruch bei der Entwicklung eines eigenen Quantencomputers.
Mit MindsDB ML-SQL Server können Entwickler Abläufe für Programme und Modelle in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) über SQL abwickeln. Dadurch lassen sich zum Beispiel Modelle als KI-Tabellen bereitstellen. Das ermöglicht beispielsweise umfassende Prognosen für komplexe Daten.
Mercedes integriert Funktionen aus ChatGPT über Azure OpenAI-Service in seine Fahrzeuge. Das zeigt, wie sich KI-Dienste aus der Cloud in nutzbaren Szenarien integrieren lassen und wie KI in eine Vielzahl von Einsatzszenarien sinnvoll sein kann.
GitHub CodeSpaces ermöglicht es Entwicklern, sich weiterzubilden. Mit den Tutorials lernen Anfänger genauso umfassend wie fortgeschrittene Entwickler. Es sind keine Installationen notwendig, alles läuft komplett über die Cloud.
„Zabbiv ist eine leistungsstarke Open-Source-Software zur Überwachung von Netzwerken, Servern, Anwendungen und Cloud-Diensten. Das Tool ermöglicht, die Leistung und Verfügbarkeit von IT-Infrastrukturen zu überwachen und rechtzeitig auf Probleme und Engpässe zu reagieren.
Bei der agilen Software-Entwicklung können Projektteams ihre Anwendungen transparenter, flexibler und schneller bereitstellen. Neue Anforderungen lassen sich schneller integrieren. Der ganze Prozess wird dadurch dynamisch und erlaubt schnelle Reaktionen auf neue Anforderungen.
Nushell ist ein Command Line Interface für Windows, Linux und macOS, das Autovervollständigung und andere Funktionen aus der Softwareentwicklung bietet. Wir zeigen in diesem Beitrag die Möglichkeiten.
Die Serialisierung ermöglicht es, strukturierte Daten in eine sequenzielle Form zu übertragen. Dadurch lassen sich Daten zwischen Prozessen und Netzwerken einfacher übertragen. Dieser Artikel liefert einen Überblick zu den Möglichkeiten von XML, YAML, JSON und MessagePack.
Microsoft Blazor ist ein Web-Framework auf Open-Source-Basis. Das Framework kann für hybride Apps genutzt werden, die sowohl Web-Anwendung als auch herkömmliche App sind. In Visual Studio lässt sich das Framework kostenlos nutzen.
Google unterstützt Entwickler mit dem sogenannten Open-Source-Vulnerability-, kurz OSV-Scanner. Das Tool nutzt die seit 2021 bereitgestellte OSV-Datenbank, die bisher nur mit APIs zugreifbar war. Dadurch lassen sich Anfälligkeiten schnell erkennen und patchen.
Die objektorientierte Programmierung ist ein Programmierparadigma, die mittels Vererbung Code verschlanken kann. Wir gehen in diesem Beitrag darauf ein, was bei der objektorientierten Programmierung wichtig ist, und zeigen einige Beispiele dazu.
Durch die Beteiligung an OpenAI darf Microsoft die KI-Funktionalitäten von ChatGPT und anderen Sprachmodellen nutzen. Mit einem darauf basierenden Azure-Cloud-Dienst können Developer eigene Programme mit KI-Funktionen erstellen.
Microsoft Graph bietet eine Basis für den Zugriff auf Daten, Dienste und Informationen direkt aus Microsoft-Programmen und Clouddiensten. Dadurch können selbst entwickelte Anwendungen Funktionen aus Microsoft-Produkten nutzen und auf deren Daten zugreifen.
Sysbox ist eine Low-level Container Runtime, die Container in einer Microservices-Umgebung erstellen kann und dabei eine bessere Isolierung bietet als andere Laufzeitumgebungen. Der Einsatz ist auch für Legacy-Anwendungen interessant, die teilweise noch virtuelle Maschinen benötigen.
Beim Aufbau von Webanwendungen oder Webseiten können Developer auf zahlreiche Tools zurückgreifen. Dieser Beitrag nennt verschiedene Tools, die beim Webdesign und bei der Entwicklung helfen.
Mit .NET 8 Preview 1 stellt Microsoft den Ahead-of-Time-Compiler auch für macOS zur Verfügung. Darüber hinaus sind die kompilierten Programme unter Windows und Linux jetzt nur noch halb so groß. Obendrauf kommen weitere neue Funktionen und mehr Leistung.
Gitpod ist eine Cloud-basierte Entwicklungsumgebung für den direkten Zugriff auf GitHub. Dadurch können Entwickler sofort mit dem Schreiben von Code beginnen, ohne Software lokal installieren zu müssen. Die komplette IDE läuft im Webbrowser.
Mit dem Aufbau eigener VPN-Umgebungen können Organisationen externe und mobile Mitarbeiter an das eigene Netzwerk anbinden. Hierzu eignen sich auch verschiedene Open-Source-Lösungen, die kommerziellen Anwendungen in nichts nachstehen – ganz im Gegenteil!
Beim Einsatz von IBM Db2 spielt die Datensicherung eine genauso wichtige Rolle wie bei anderen Datenbanken. Daher sollten sich Admins auch in diesem Fall ausführlich mit dem Thema Backup auseinandersetzen. Für die Datensicherung gibt es verschiedene Methoden.
Für das Finden von Fehlern oder zum Debuggen von Code in Xcode setzen viele Entwickler auf LLDB. Die Komponente steht direkt in Apples Entwicklungsumgebung zur Verfügung und lässt sich auch in der Shell starten.
Terraform ermöglicht das zentrale Ansprechen und Abstrahieren von Cloud-Ressourcen verschiedener Anbieter. Kommen Ressourcen aus AWS, Azure oder auch der Google Cloud Platform zum Einsatz, kann Terraform die Anbindung vereinfachen.
Bauh ist ein Paketmanager, mit dem sich Linux-Programme in verschiedene Paketformate bringen und verwalten lassen. Dadurch lassen sich auf Linux-Rechner auch Programme bereitstellen, die nicht von den jeweiligen Distributions-Repositories stammen.
In Visual Studio lassen sich mit dem Formdesigner und der Toolbox alle Arten von grafischer Oberfläche auf Basis von C# recht einfach erstellen. In diesem Beitrag zeigen wir die Vorgehensweise.
C# ist als objektorientierte Programmiersprache direkt in Microsofts-Entwicklungsumgebung Visual Studio integriert. Microsoft stellt dazu auch eine kostenlose Community Edition zur Verfügung. Wir geben einen ersten Überblick.
Datentypen, Variablen und Operatoren gehören zu den wichtigen Bereichen bei der Programmierung mit C#. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über jene Elemente, die beim Programmieren mit C# eine wichtige Rolle spielen.
Der Vorteil von Containern besteht vor allem darin, dass sie schnell einsatzbereit sind. Damit eignen sie sich als Testumgebung für Graphical User Interfaces ebenso wie für komplette Anwendungen.
Als Programmiersprache und Statistikumgebung richtet sich „R“ vornehmlich an Datenwissenschaftler. Gleichsam profitieren Entwickler, die Daten analysieren und statistische Programme entwickeln oder Lösungen in diesem Bereich anbieten. Wir geben einen ersten Überblick.
Um Abschnitte im Programmcode zu wiederholen, setzt auch Python auf Schleifen. Zum Einsatz kommen While- und For-Schleifen. Der Beitrag zeigt, welche Möglichkeiten es gibt, Schleifen richtig zu nutzen.
PHP ist in der Lage Formulare zu verarbeiten, die zum Beispiel auf Basis von HTML erstellt wurden. Die Daten werden an ein PHP-Skript übergeben, das die Informationen dann entsprechend verarbeiten kann.
Node.js bietet die Möglichkeit, kleine Apps und große Programme zu entwickeln. Entwickler legen sich bei der Verwendung des Frameworks also nicht auf einen bestimmten Einsatzbereich fest.
Mit dem Windows Package Manager lassen sich Programme über die Windows-Befehlszeile ähnlich installieren wie unter Linux. Der neue Winget-Befehl hilft dabei, Programme aus den angebundenen Quellen zu finden und zu installieren.
Um Apps für macOS oder iOS zu schreiben, empfiehl sich die Entwicklung mit Swift. Grundsätzlich ist die Programmiersprache auch für Windows verfügbar, bietet hier aber nicht so viele Möglichkeiten wie unter macOS und Linux.
Mit Funktionen lassen sich in Python Teilbereiche eines Programms zusammenfassen. Dies dient dazu, den Code besser zu strukturieren und spart dem Entwickler redundante Arbeit.
Mit Azure DevOps können Entwickler DevOps-Ansätze direkt in der Cloud bei Microsoft Azure abbilden. Der Dienst integriert dabei vollständig mit anderen Ressourcen und Services in der Microsoft-Cloud.
Anaconda ist eine Open-Source-Distribution von Python und R inklusive Paketverwaltung. Vor allem im Machine Learning findet die für Windows, Linux und macOS erhältliche Python-Distribution gerne Anwendung.
Um die Programmiersprache R, die Pakete und RStudio aktuell zu halten, hilft das Package „installr“. Mit diesem lassen sich installierte Komponenten in der Konsole aktualisieren.
Um mit C# zu arbeiten, sind verschiedene Zusatzlösungen notwendig, die bei der Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen helfen. Das .NET Framework bietet hierfür einen Compiler, eine Implementierung der Kommandozeile, Klassenbibliotheken und verschiedene Tools.
Für PHP gibt es eine Reihe nützlicher Werkzeuge, mit denen Entwickler einfacher Programme schreiben und mit PHP arbeiten können. Neben Entwicklungsumgebungen und Editoren stellen wir in diesem Beitrag auch andere Zusatztools vor.
Als Open-Source-Projekt bietet der kostenlose Quellcode-Editor Visual Studio zahlreichen Erweiterungen. Dadurch lässt sich der Editor für zahlreiche Sprachen nutzen, auch für Python. Wir zeigen die Möglichkeiten.
Wie in jeder Programmiersprache spielen Schleifen auch in PHP eine Rolle. Sinnvoll sind diese zum Beispiel für das Befüllen von Tabellen oder anderen Aufgaben, in denen immer eine Aktion wiederholt werden soll.
In Visual Studio 2019 lassen sich Anwendungen auf Basis von C# für Windows erstellen. In diesem Beitrag zeigen wir die ersten Schritte und stellen Windows Form Designer sowie Toolbox vor.
Microsoft führt mit der neuen Windows 10 Version 1903 die Windows-Sandbox ein. Diese nicht-persistente virtuelle Umgebung nutzt Technologien aus Hyper-V und Container-Lösungen.
Der Trend hin zu Container-Umgebungen und Microservices ist ungebrochen. Gleichzeitig spielen „as-a-Service“-Lösungen, Blockchain sowie Künstliche Intelligenz eine immer wichtigere Rolle. Daher benötigen die Entwickler auch die dazu passenden Tools.
Windows 10 IoT Enterprise bietet die Möglichkeit für Entwickler von IoT-Geräten, umfassende Anwendungen zu entwickeln, die auf das Windows-Ökosystem aufbauen. Durch die Unterstützung von Azure IoT Edge lassen sich auch Cloud-Szenarien umsetzen.
In der jüngsten Version von Visual Studio 2019 bietet Microsoft verschiedene Neuerungen. Dazu gehört auch die nahezu vollständige Unterstützung von CMake 3.14.
Entwickler sollten sich generell immer auf dem Laufenden halten, welche angesagten Werkzeuge die Arbeit etwas erleichtern und vielleicht sogar verbessern. In diesem Beitrag zeigen wir wieder einige, interessante Tools.
Wer mithilfe der Programmiersprache R Daten verarbeitet, kann Datensätze direkt selbst erstellen. In den meisten Fällen aber werden die Daten aus anderen Quellen importiert. Wir zeigen die Vorgehensweise und die Möglichkeiten.
Die Container-Technologie Docker hat ihren Weg in Windows Server 2016 und die Cloud gefunden. Den Beweis, dass Container zahlreiche Vorteile für Entwickler und Unternehmen bieten, konnten sie schon unter Linux antreten.
GraalVM stellt verschiedene Funktionen bereit, mit denen sich Java-Anwendungen deutlich leistungsstärker kompilieren lassen. Das Einbinden externer Bibliotheken aus anderen Plattformen und Programmiersprachen ist ebenfalls möglich.
Mit Continuous Integration, Delivery und Deployment können sich Entwickler mehr auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren. Die Validierung und Integration des Codes erfolgt automatisiert.
Im Fokus von R steht die Analyse von Daten. Dazu werden mithilfe von Operatoren und Funktionen selbstredend auch Berechnungen durchgeführt. In diesem Beitrag geben wir einen ersten Einstieg zu diesem Bereich in R.
Visual Studio Code ist nicht nur ein Entwickler-Werkzeug. Der Code Editor erlaubt es auch, Kommandozeilen wie PowerShell, Eingabeaufforderung und Linux-bash zu nutzen. Das bietet einige Vorteile.
Git ist seit Jahren eines der bekanntesten Versionskontrollsysteme für Entwickler. Mit der Lösung können Teams gemeinsam an Projekten arbeiten und Quellcode-Versionen effektiv verwalten, auch in Kombination mit GitHub.
Mit Solidity können Entwickler objektorientierte Anwendungen für Distributed Ledger und die Ethereum-Blockchain entwickeln. Die Syntax der Sprache erinnert an JavaScript und Python.
Microsoft stellt Visual Studio 2022 zur Verfügung und auch .NET 6. Es gibt zahlreiche Neuerungen, die wir in diesem Beitrag vorstellen. Visual Studio 2022 ist jetzt als 64-Bit-Version verfügbar und bietet daher deutlich mehr Leistung.
Open-Source-Tools bieten in der Entwicklung einige Vorteile. Für die Developer Community sind sie in der Regel kostenlos, ihr Code ist frei zugänglich und neue Versionen erscheinen in kurzem Zeitabstand.
Vielen Programmen erwarten und verarbeiten Benutzereingaben. Vor allem in Windows-Apps klicken Anwender auf Schaltflächen, wählen Optionen aus oder geben Daten ein. Nachfolgend zeigen wir die ersten Schritte zur Weiterverarbeitung.
Gut entwickelte Java-Anwendungen bieten eine optimale Leistung, was im Internet auf einer Vielzahl von Webseiten oder Cloud-Apps zu sehen ist. Allerdings müssen Engpässe zuverlässig behoben werden.
Das verteilte Ausführen von PowerShell-Skripten im Netzwerk kommt DevOps-Umgebungen zugute. AppSphere bietet mit ScriptRunner ein Tool, mit dem sich solche Remote-Skript-Prozesse zentral verwalten lassen.
Mit Visual Studio Code stellt Microsoft seinen Quelltext-Editor vollkommen kostenlos zur Verfügung. Zahlreiche Anbieter stellen Erweiterungen zur Verfügung, mit denen Visual Studio Code noch mehr Funktionen bietet.
Die kommerzielle Software MATLAB von MathWorks ist eine Umgebung, mit der mathematische Formeln erstellt und gelöst werden können. Genutzt wird MATLAB für die Analyse von Daten und zum Entwickeln von Modellen und Algorithmen.
Git-Clients gibt es für eine Vielzahl von Betriebssystemen, von Windows und Linux über macOS, iOS und iPadOS bis hin zu Android. Das ermöglicht einen sehr flexiblen Einsatz, vor allem für Entwickler-Teams, deren Mitglieder gerne verschiedene Geräte einsetzen.
Um C# und .NET für die Entwicklung zu nutzen, sind zunächst keine teuren Tools notwendig. Microsoft stellt die Werkzeuge, die man zum Einstieg in die Programmierung benötigt, kostenlos zur Verfügung. Wir geben einen Überblick.
Ethereum ist eine bekannte öffentliche Blockchain. Viele wissen aber nicht, dass die Codebasis von Ethereum auch von Unternehmen zum Entwickeln von eigenen Blockchain-Lösungen genutzt werden kann.
Mit Google Lighthouse können Entwickler die Leistung von Webseiten sowie die Benutzerfreundlichkeit von Web-Apps messen. Die Testbedingungen lassen sich dabei flexibel anpassen.
PHP gehört zu den beliebtesten Programmiersprachen für dynamische Webseiten und Web Apps. Die Integration mit MySQL-Datenbanken trägt maßgeblich zur Popularität der Skriptsprache bei.
Um Daten mit R zu analysieren, mussten die Daten früher extra aus der Datenbank exportiert und in R importiert werden. Seit Microsoft SQL Server 2016 lassen sich R-Skripte aber direkt auf dem Datenbankserver ausführen.
Geht es um die Dokumentation von Anwendungen, sollten Administratoren mit Entwicklern zusammenarbeiten. Neben der Bereitstellung und Verwaltung spielen schließlich auch viele Bereiche aus der Entwicklung eine große Rolle.
Die großen Technologie-Konzerne kommen einem praktischen Nutzen von Quantencomputern immer näher. Nun ist einem weiteren großen Player ein Durchbruch gelungen, der einen weiteren Schritt zum Praxisnutzen von Quantencomputern darstellt.
Wer Webseiten mit PHP zur Verfügung stellt, sollte sich mit Cookies auseinandersetzen. Cookies ermöglichen das Speichern von Voreinstellungen, die ein Benutzer für eine Webseite gesetzt hat. Dazu gehören Sprache und Ansicht, aber zum Beispiel auch der Inhalt eines Warenkorbs in Online-Shops
Arbeitet man in PHP mit mehreren Werten wie Listen mit Produkten und Elementen, sind Arrays notwendig. Hier lassen sich mehrere Objekte einbinden, die im Verlauf des Codes weiter verwendet werden können.
PHP-Entwickler benötigen eine Umgebung, in der sich der Code und die fertige Applikation möglichst produktionsnah testen lassen. XAMPP ist eine optimale Lösung dafür. Wir zeigen die Möglichkeiten und die Installation.