Stefan Luber arbeitet als freiberuflicher Autor und technischer Redakteur für IT-Fachthemen und deckt als Dipl.-Ing. (FH) der Nachrichtentechnik ein breites Spektrum an IT-Themen ab.
Mit Adobe Flash ist es möglich, interaktive und multimediale Inhalte für verschiedene Anwendungsbereiche zu erstellen. Häufig wird Flash im Internet eingesetzt, um Animationen im Browser darzustellen. Dieser benötigt hierfür einen Flash Player.
Eine integrierte Entwicklungsumgebung oder IDE stellt Programmierern eine Sammlung der wichtigsten Werkzeuge zur Softwareentwicklung unter einer Oberfläche zur Verfügung. Die Arbeit für die Erstellung von Programmen wird dadurch vereinfacht.
Beim Raspberry Pi handelt es sich um einen Minirechner, der auf einer Kreditkarten-großen Platine untergebracht ist. Er wurde von der britischen Raspberry Pi Foundation zu Lern- und Demonstrationszwecken entwickelt und ist vielfältig einsetzbar.
Als Easter Egg, zu Deutsch Osterei, wird eine vom Programmierer versteckte Überraschung bezeichnet. Easter Eggs finden sich in Applikationen, Spielen, Betriebssystemen, Browsern, auf Internetseiten und in vielen weiteren Software-Bereichen.
JavaScript wurde entwickelt, um dynamische HTML-Seiten per Webbrowser anzuzeigen. Die Verarbeitung von JavaScript erfolgt meist clientseitig direkt durch den Webbrowser. Mit der Programmiersprache Java hat JavaScript nur wenige Gemeinsamkeiten.
Die Abkürzung SQL steht für den Begriff Structured Query Language und bezeichnet eine Sprache für die Kommunikation mit relationalen Datenbanken. Mit SQL-Befehlen lassen sich Daten relativ einfach einfügen, verändern oder löschen.
Das Kürzel HTML5 steht für Hypertext Markup Language und bezeichnet die fünfte Version der Internet-Auszeichnungssprache. Die HTML5-Spezifikation erschien 2014 und bringt im Vergleich zu HTML 4 viele neue Darstellungsmöglichkeiten und Funktionen für Internetseiten mit.
Die Abkürzung API steht für Application Programming Interface und bezeichnet eine Programmierschnittstelle. Die Anbindung erfolgt auf Quelltext-Ebene. APIs kommen in vielen Anwendungen zum Einsatz und werden im Webumfeld in Form von Web-APIs genutzt.
PHP steht für „Personal Home Page Tools“ oder „PHP Hypertext Preprocessor“ und bezeichnet eine Skriptsprache im Webumfeld. Die Syntax ähnelt der von Perl oder C. Mit PHP und Datenbankunterstützung lassen sich Webseiten oder Webanwendungen dynamisch gestalten.
Scrum stammt aus der Softwareentwicklung und beschreibt agile Methoden der Softwareerstellung. Es hat sich als generelle Vorgehensweise etabliert und ist nicht auf die Softwareentwicklung beschränkt. Scrum kommt in der Produktentwicklung zum Einsatz.
Die Abkürzung API steht für Application Programming Interface und bezeichnet eine Programmierschnittstelle. Die Anbindung erfolgt auf Quelltext-Ebene. APIs kommen in vielen Anwendungen zum Einsatz und werden im Webumfeld in Form von Web-APIs genutzt.
Die Abkürzung SQL steht für den Begriff Structured Query Language und bezeichnet eine Sprache für die Kommunikation mit relationalen Datenbanken. Mit SQL-Befehlen lassen sich Daten relativ einfach einfügen, verändern oder löschen.
Eine integrierte Entwicklungsumgebung oder IDE stellt Programmierern eine Sammlung der wichtigsten Werkzeuge zur Softwareentwicklung unter einer Oberfläche zur Verfügung. Die Arbeit für die Erstellung von Programmen wird dadurch vereinfacht.
PHP steht für „Personal Home Page Tools“ oder „PHP Hypertext Preprocessor“ und bezeichnet eine Skriptsprache im Webumfeld. Die Syntax ähnelt der von Perl oder C. Mit PHP und Datenbankunterstützung lassen sich Webseiten oder Webanwendungen dynamisch gestalten.
JavaScript wurde entwickelt, um dynamische HTML-Seiten per Webbrowser anzuzeigen. Die Verarbeitung von JavaScript erfolgt meist clientseitig direkt durch den Webbrowser. Mit der Programmiersprache Java hat JavaScript nur wenige Gemeinsamkeiten.
Scrum stammt aus der Softwareentwicklung und beschreibt agile Methoden der Softwareerstellung. Es hat sich als generelle Vorgehensweise etabliert und ist nicht auf die Softwareentwicklung beschränkt. Scrum kommt in der Produktentwicklung zum Einsatz.
Beim Raspberry Pi handelt es sich um einen Minirechner, der auf einer Kreditkarten-großen Platine untergebracht ist. Er wurde von der britischen Raspberry Pi Foundation zu Lern- und Demonstrationszwecken entwickelt und ist vielfältig einsetzbar.
Als Easter Egg, zu Deutsch Osterei, wird eine vom Programmierer versteckte Überraschung bezeichnet. Easter Eggs finden sich in Applikationen, Spielen, Betriebssystemen, Browsern, auf Internetseiten und in vielen weiteren Software-Bereichen.
Mit Adobe Flash ist es möglich, interaktive und multimediale Inhalte für verschiedene Anwendungsbereiche zu erstellen. Häufig wird Flash im Internet eingesetzt, um Animationen im Browser darzustellen. Dieser benötigt hierfür einen Flash Player.
Das Kürzel HTML5 steht für Hypertext Markup Language und bezeichnet die fünfte Version der Internet-Auszeichnungssprache. Die HTML5-Spezifikation erschien 2014 und bringt im Vergleich zu HTML 4 viele neue Darstellungsmöglichkeiten und Funktionen für Internetseiten mit.