Michael Matzer arbeitet als Journalist, Übersetzer, Rezensent und Buchautor und lebt in der Nähe von Stuttgart. Seine Themen sind u.a. IT-Security, Big Data, Unternehmenssoftware, E-Commerce und HPC.
Die neue Plattform mit dem Codenamen „Project Neo“ kombiniert Cloud-Architektur mit Kubernetes-Unterstützung und CI/CD-Techniken mit einer Low-Code-Umgebung für die Entwicklung Cloud-nativer Apps.
Amazon Web Services hat auf der Kundenkonferenz AWS re:Invent 2021 die zweite Version seines Cloud Development Kit (CDK) sowie ein Portal namens Construct Hub vorgestellt. Beide Produkte sind bereits verfügbar, technische Fragen beantwortet künftig der re:Post-Service.
Splunk treibt seine Expansion im APM-Markt mit der Observability Suite weiter voran, so das Fazit der „.conf 2021“. Um Projekte für die digitale Transformation zu unterstützen, erweitert es seine Splunk Enterprise Cloud um neue Daten-Management-Funktionen.
Databricks, der Erfinder und Betreuer von Apache Spark, hat mit 8080 Labs einen deutschen Anbieter von Low- und No-Code-Tools für Citizen Data Scientists gekauft. Über den Preis wurde nichts verlautbart. Das Data-Science-Tool BambooLib von 8080 Labs erlaubt die schnelle und einfache Datenexploration und -transformation.
Mit Neuerungen in Version 5.5 der Low Code Application Platform (LCAP) kommt Simplifier der Nutzergruppe der „No-Coder“ entgegen, die künftig selbständiger agieren können. Echte Programmierer profitieren von der erweiterten Unterstützung für SAP BAPI.
Offenbar besteht in der Corona-Krise ein großer Zusammenhang zwischen der Agilität eines Unternehmens und der seiner Entwicklungsabteilung. Die Marktstudie „Das Tempo des Wandels“ von Outsystems lege diesen Schluss zumindest nahe, so der Low-Code-Anbieter.
Low-Code-Spezialist Appian hat angekündigt, die Content-Management-Plattform Box sowie die DocuSign eSignature-Dienste in seine Lösung zu integrieren. Zugleich hat es die IDG-Studie „Business Automation Technologies and the Customer Experience”-Studie vorgestellt.
Amazon Web Services (AWS) hat mit CodeGuru ein neues Werkzeug für Code-Review vorgestellt. Es ergänzt die bestehenden Tools CodeBuild, CodeCommit, CodeDeploy oder kundeneigene Tools wie Jenkins für den CI/CD-Prozess. Zusätzlich gibt es Tipps für die Optimierung der Performance einer Applikation.
Auf der VMworld Europe 2019 in Barcelona stellte VMware vor 14.000 Besuchern eine Fülle von Neuheiten und Projekten vor. Hervorstechend waren der Ausbau des Developer- und Security-Portfolios, aber auch bei Angeboten für Cloud Service Provider und Telco-Dienstleister. Mit SAP und Porsche stellte VMware zwei deutsche Firmen als Kunden prominent vor.
Wie unterstützt AWS die Open-Source-Community und Entwickler im Allgemeinen? Welche Dienste, Tools und Blaupausen helfen bei Security-by-Design-Strategien? Diese Fragen hat Glenn Gore, Lead Architect bei Amazon Web Services, im Interview mit Dev-Insider beantwortet.
Hinter dem Titel „Systems and Software Engineering – Software Life Cycle Processes“ verbirgt sich der IEEE-Standard 12207. Das Dokument schafft ein gemeinsames Rahmenwerk für Software-Lebenszyklus-Prozesse mit genau definierten Begriffen.
Tools für Application Release Automation, kurz ARA, sind ein fester Bestandteil der Continuous Delivery Toolchain. Puppet ist wohl das bekannteste ARA-Tools, aber es gibt auch Alternativen, die bereits von den Analysten bei Gartner und Forrester evaluiert wurden.
Eine DevOps-Toolchain besteht aus verschiedensten Lösungen, um sämtliche Phasen von der Planung und Softwareentwicklung bis hin zu Testing und Feedback abzudecken. Atlassian bietet hierfür eine ganze Werkzeugsammlung an, von denen wir schon einige vorgestellt und andere verschwiegen haben.
Atlassian bietet über den DevOps-Lebenszyklus hinweg eine komplette Toolchain an, mit der sich die Phasen Plan, Build, Continuous Integration, Deploy, Operate und Continuous Feedback realisieren lassen. Der agile Lifecycle soll eine effiziente Entwicklungsarbeit und fehlerfreie Bereitstellung fördern.
DevOps-Operationen wie das Lifecycle Management von Applikationen werden erst durch eine automatisierte Zuteilung von Ressourcen effizient. Hier hilft Red Hat Ansible, das im Herbst 2017 zahlreiche Neuerungen erfuhr.
Puppet Enterprise ist ein verbreitetes Tool für die Konfiguration, Automatisierung und überwachte Provisionierung von On-Premises- und Cloud-Instanzen. Die enge Integration mit der VMware-Suite vRealize 2017 beschleunigt das Erstellen, Überwachen und Migrieren von virtuellen Maschinen und Containern.
Application Performance Management (APM) ist eine Software für das Management von IT-Services, mit der sich Cloud-, On-Premises- und Hybridanwendungen sowie die IT-Infrastruktur intelligent überwachen, analysieren und steuern lassen. Admins können damit das Benutzererlebnis überwachen, die Stabilität der Anwendungsinfrastruktur steigern und Ausfällen vorbeugen. New Relic hat eine neue Version seiner APM-Lösung veröffentlicht.
Auf der „VMworld 2017“ in Barcelona stellte VMware neue Produkte wie „vRealize 2017“ und den „Pivotal Container Service“ vor, aber auch Technologie-Konzepte für die Hybrid Cloud-Nutzung und die Migration von Applikationen. Der Produktbereich „Workspace One“ wird stark ausgebaut.
CloudRail, ein deutscher Provider für API-Integration, unterstützt nun auch Xamarin, eine verbreitete Entwicklungsumgebung für Cross-Plattform-Apps. Doch welche Möglichkeiten eröffnet dieser Schritt?
In den letzten beiden Jahren haben die Anbieter von Platform-as-a-Service ihr Portfolio an Abo-Diensten kräftig ausgebaut. Sie unterstützen Machine Learning in der Big Data Analytik und das Internet der Dinge (IoT). Es gibt aber weiterhin signifikante Unterschiede.
SAP hat eine komplett neue Version seines Data Warehouses BW angekündigt. BW/4HANA verfolgt einen neuen, dem Zeitalter der Digitalisierung angepassten Ansatz für Echtzeitdaten. Allerdings wird als Datenbank nur noch HANA unterstützt, nicht aber Oracle und SQL Server.
Salesforce hat mit der Toolsuite Lightning Design System eine Entwicklungsumgebung vorgestellt, mit der Unternehmenskunden der CRM-Plattform Salesforce1 neue Apps erstellen können. Zugleich wurde eine überarbeitete Version der Sales Cloud mit der neuen UI Lightning Experience vorgestellt. Mit Salesforce Financial Services präsentiert der CRM-Spezialist seine erste Branchenlösung überhaupt.
Cloud-Plattformen (PaaS) sind ein dynamischer Markt mit einer Wachstumsrate von nahezu 40 Prozent, wie die Forrester Group vorhersagt. Die bestehenden über 160 Anbieter bauen ihre Angebote und Infrastruktur rasch aus, täglich kommen neue Provider hinzu. Ein Überblick über die wichtigsten Player soll bei der Auswahl helfen.
Ob Infrastruktur, Applikationen oder Entwicklungswerkzeuge – alle diese Cloud-Services lassen sich heute bereits aus einer Platform as a Service (PaaS) beziehen. Nach Ansicht von Experten wird diese Cloud-Ebene sogar über den Erfolg von Industrie 4.0 und des Internet der Dinge entscheiden. Entsprechend hart ist der Kampf der Anbieter am Markt.
Standardisierungsgremien wie die ISO und das IEC wollen unsicheren Anwendungen einen Riegel vorschieben. Um sichere Software-Entwicklung zu forcieren, verabschiedeten sie Ende 2012 den ISO-Standard 27034-1. Doch was taugt die Norm?
Hinter dem Titel „Systems and Software Engineering – Software Life Cycle Processes“ verbirgt sich der IEEE-Standard 12207. Das Dokument schafft ein gemeinsames Rahmenwerk für Software-Lebenszyklus-Prozesse mit genau definierten Begriffen.
Standardisierungsgremien wie die ISO und das IEC wollen unsicheren Anwendungen einen Riegel vorschieben. Um sichere Software-Entwicklung zu forcieren, verabschiedeten sie Ende 2012 den ISO-Standard 27034-1. Doch was taugt die Norm?
Atlassian bietet über den DevOps-Lebenszyklus hinweg eine komplette Toolchain an, mit der sich die Phasen Plan, Build, Continuous Integration, Deploy, Operate und Continuous Feedback realisieren lassen. Der agile Lifecycle soll eine effiziente Entwicklungsarbeit und fehlerfreie Bereitstellung fördern.
Offenbar besteht in der Corona-Krise ein großer Zusammenhang zwischen der Agilität eines Unternehmens und der seiner Entwicklungsabteilung. Die Marktstudie „Das Tempo des Wandels“ von Outsystems lege diesen Schluss zumindest nahe, so der Low-Code-Anbieter.
Low-Code-Spezialist Appian hat angekündigt, die Content-Management-Plattform Box sowie die DocuSign eSignature-Dienste in seine Lösung zu integrieren. Zugleich hat es die IDG-Studie „Business Automation Technologies and the Customer Experience”-Studie vorgestellt.
Mit Neuerungen in Version 5.5 der Low Code Application Platform (LCAP) kommt Simplifier der Nutzergruppe der „No-Coder“ entgegen, die künftig selbständiger agieren können. Echte Programmierer profitieren von der erweiterten Unterstützung für SAP BAPI.
Wie unterstützt AWS die Open-Source-Community und Entwickler im Allgemeinen? Welche Dienste, Tools und Blaupausen helfen bei Security-by-Design-Strategien? Diese Fragen hat Glenn Gore, Lead Architect bei Amazon Web Services, im Interview mit Dev-Insider beantwortet.
DevOps-Operationen wie das Lifecycle Management von Applikationen werden erst durch eine automatisierte Zuteilung von Ressourcen effizient. Hier hilft Red Hat Ansible, das im Herbst 2017 zahlreiche Neuerungen erfuhr.
Eine DevOps-Toolchain besteht aus verschiedensten Lösungen, um sämtliche Phasen von der Planung und Softwareentwicklung bis hin zu Testing und Feedback abzudecken. Atlassian bietet hierfür eine ganze Werkzeugsammlung an, von denen wir schon einige vorgestellt und andere verschwiegen haben.
Tools für Application Release Automation, kurz ARA, sind ein fester Bestandteil der Continuous Delivery Toolchain. Puppet ist wohl das bekannteste ARA-Tools, aber es gibt auch Alternativen, die bereits von den Analysten bei Gartner und Forrester evaluiert wurden.
Cloud-Plattformen (PaaS) sind ein dynamischer Markt mit einer Wachstumsrate von nahezu 40 Prozent, wie die Forrester Group vorhersagt. Die bestehenden über 160 Anbieter bauen ihre Angebote und Infrastruktur rasch aus, täglich kommen neue Provider hinzu. Ein Überblick über die wichtigsten Player soll bei der Auswahl helfen.
Amazon Web Services (AWS) hat mit CodeGuru ein neues Werkzeug für Code-Review vorgestellt. Es ergänzt die bestehenden Tools CodeBuild, CodeCommit, CodeDeploy oder kundeneigene Tools wie Jenkins für den CI/CD-Prozess. Zusätzlich gibt es Tipps für die Optimierung der Performance einer Applikation.
Amazon Web Services hat auf der Kundenkonferenz AWS re:Invent 2021 die zweite Version seines Cloud Development Kit (CDK) sowie ein Portal namens Construct Hub vorgestellt. Beide Produkte sind bereits verfügbar, technische Fragen beantwortet künftig der re:Post-Service.
Splunk treibt seine Expansion im APM-Markt mit der Observability Suite weiter voran, so das Fazit der „.conf 2021“. Um Projekte für die digitale Transformation zu unterstützen, erweitert es seine Splunk Enterprise Cloud um neue Daten-Management-Funktionen.
Databricks, der Erfinder und Betreuer von Apache Spark, hat mit 8080 Labs einen deutschen Anbieter von Low- und No-Code-Tools für Citizen Data Scientists gekauft. Über den Preis wurde nichts verlautbart. Das Data-Science-Tool BambooLib von 8080 Labs erlaubt die schnelle und einfache Datenexploration und -transformation.
Auf der VMworld Europe 2019 in Barcelona stellte VMware vor 14.000 Besuchern eine Fülle von Neuheiten und Projekten vor. Hervorstechend waren der Ausbau des Developer- und Security-Portfolios, aber auch bei Angeboten für Cloud Service Provider und Telco-Dienstleister. Mit SAP und Porsche stellte VMware zwei deutsche Firmen als Kunden prominent vor.
CloudRail, ein deutscher Provider für API-Integration, unterstützt nun auch Xamarin, eine verbreitete Entwicklungsumgebung für Cross-Plattform-Apps. Doch welche Möglichkeiten eröffnet dieser Schritt?
Die neue Plattform mit dem Codenamen „Project Neo“ kombiniert Cloud-Architektur mit Kubernetes-Unterstützung und CI/CD-Techniken mit einer Low-Code-Umgebung für die Entwicklung Cloud-nativer Apps.
Puppet Enterprise ist ein verbreitetes Tool für die Konfiguration, Automatisierung und überwachte Provisionierung von On-Premises- und Cloud-Instanzen. Die enge Integration mit der VMware-Suite vRealize 2017 beschleunigt das Erstellen, Überwachen und Migrieren von virtuellen Maschinen und Containern.
Salesforce hat mit der Toolsuite Lightning Design System eine Entwicklungsumgebung vorgestellt, mit der Unternehmenskunden der CRM-Plattform Salesforce1 neue Apps erstellen können. Zugleich wurde eine überarbeitete Version der Sales Cloud mit der neuen UI Lightning Experience vorgestellt. Mit Salesforce Financial Services präsentiert der CRM-Spezialist seine erste Branchenlösung überhaupt.
Ob Infrastruktur, Applikationen oder Entwicklungswerkzeuge – alle diese Cloud-Services lassen sich heute bereits aus einer Platform as a Service (PaaS) beziehen. Nach Ansicht von Experten wird diese Cloud-Ebene sogar über den Erfolg von Industrie 4.0 und des Internet der Dinge entscheiden. Entsprechend hart ist der Kampf der Anbieter am Markt.
SAP hat eine komplett neue Version seines Data Warehouses BW angekündigt. BW/4HANA verfolgt einen neuen, dem Zeitalter der Digitalisierung angepassten Ansatz für Echtzeitdaten. Allerdings wird als Datenbank nur noch HANA unterstützt, nicht aber Oracle und SQL Server.
Application Performance Management (APM) ist eine Software für das Management von IT-Services, mit der sich Cloud-, On-Premises- und Hybridanwendungen sowie die IT-Infrastruktur intelligent überwachen, analysieren und steuern lassen. Admins können damit das Benutzererlebnis überwachen, die Stabilität der Anwendungsinfrastruktur steigern und Ausfällen vorbeugen. New Relic hat eine neue Version seiner APM-Lösung veröffentlicht.
Auf der „VMworld 2017“ in Barcelona stellte VMware neue Produkte wie „vRealize 2017“ und den „Pivotal Container Service“ vor, aber auch Technologie-Konzepte für die Hybrid Cloud-Nutzung und die Migration von Applikationen. Der Produktbereich „Workspace One“ wird stark ausgebaut.
In den letzten beiden Jahren haben die Anbieter von Platform-as-a-Service ihr Portfolio an Abo-Diensten kräftig ausgebaut. Sie unterstützen Machine Learning in der Big Data Analytik und das Internet der Dinge (IoT). Es gibt aber weiterhin signifikante Unterschiede.