Florian Karlstetter ♥ Dev-Insider

Florian Karlstetter

Chefredakteur
CloudComputing-Insider

Journalist und Redakteur aus Leidenschaft und mit hoher Affinität zu Cloud-Themen.

Artikel des Autors

Einführung in Serverless Computing mit AWS Lambda. (Amazon Web Services)
Einführung in AWS Lambda – Teil 1

Was ist Lambda und was kann man damit machen?

AWS hat mit Lambda „Serverless Computing“, bzw. „Serverless Applications“ salonfähig gemacht. Microsoft hat mit Azure Functions und Google mit Cloud Functions nachgezogen. In allen drei Fällen handelt es sich um eine Ereignis-basierte und asynchrone Computing-Lösung, mit deren Hilfe sich kleine, einzelne, direkt mit anderen Cloud-Services korrespondierende Funktionen erstellen lassen, ohne dass dazu ein virtueller Server oder eine Laufzeitumgebung erstellt und verwaltet werden muss.

Weiterlesen
Mit AWS Lambda lässt sich Code ausführen, ohne dafür Server bereitstellen und verwalten zu müssen - ein Einstieg in die Funktionen. (Amazon Web Services)
Einführung in AWS Lambda - Teil 2

Erstellen einer Lambda-Funktion

AWS hat mit Lambda „Serverless Computing“ salonfähig gemacht. Im Vergleich zu Azure Functions von Microsoft und Cloud Function von Google unterstützt AWS aber deutlich mehr Programmiersprachen und interagiert mit mehr Diensten. Der Einstieg in Lambda gelingt dank vollständiger Integration in der AWS Management Console recht einfach, auch wenn in der Praxis vorrangig programmatische Verarbeitung zum Einsatz kommt.

Weiterlesen
Einem ständigen Wandel unterworfen: das Multi-Cloud-Ökosystem. Aktuelle Cloud Predictions von Canonical-Vertreter Stephan Fabel. (© GraphicCompressor - stock.adobe.com)
Cloud Predictions 2020

Stärkerer Fokus auf dem Betrieb von Multi-Cloud-Umgebungen

Multi-Cloud-Umgebungen waren ein Top-Thema im zu Ende gehenden Jahr. Unternehmen haben die Vorzüge eines herstellerunabhängigen Ansatzes erkannt, dessen besonderer Vorteil neben Kostenaspekten, insbesondere in der größeren Flexibilität in Hinblick auf Innovationen besteht. Eine Reihe von Aspekten beim Betrieb sind jedoch entscheidend dafür, dass auch langfristig Multi-Cloud-Lösungen eine wichtige Rolle in Unternehmen spielen werden.

Weiterlesen
DevOps steht für Development & Operations und beschreibt ein Entwicklungskonzept, das ganz ohne Werte, Prinzipien und Manifest auskommt. Ein wichtiges Merkmal bei DevOps ist die Kommunikation aller beteiligten Personengruppen. (© aa_amie - Fotolia.com)
Agile Software-Entwicklung

Erst DevOps macht die IT wirklich agil

Erinnern Sie sich noch an das Schlagwort der „agilen“ Softwareentwicklung? Vor rund zehn, 15 Jahren war das ein ganz großer Hype – der wegen verschiedener Gründe aber ein wenig aus der Mode gekommen ist. Seine Stelle hat heute DevOps eingenommen. Wie unterscheiden sich die beiden Konzepte und wie definiert sich DevOps eigentlich genau?

Weiterlesen
Container zur Anwendungsvirtualisierung halten immer mehr Einzug, auch in Cloud-Umgebungen. (Joanna M. Foto - freestocks.org)
Provokant nachgefragt

Sind Container die besseren Clouds?

Application Container waren im vergangenen Jahr der neuste Schrei in der IT-Szene, 2016 müssen sich Docker und Co beweisen. Sollten Sie als Cloud-Anwender sich in die Materie einarbeiten? Lohnt sich der Einsatz dieser „neuen“ Technologie? Kann sie möglicherweise sogar die Cloud ersetzen?

Weiterlesen
Progress Software nennt drei zentrale Herausforderungen bei der Entwicklung mobiler Apps. (edar - Pixabay.com)
Mobile Geschäftsanwendungen

3 Tipps für die App-Entwicklung

Die zunehmende Verbreitung mobiler Endgeräte führt auch dazu, dass immer mehr Geschäftsanwendungen über mobile Devices abgerufen werden. Entwickler sollten ihre Lösungen deshalb auf die unterschiedlichsten neuen Anforderungen abstimmen. Progress Software nennt drei zentrale Herausforderungen für diesen Bereich.

Weiterlesen
Der Startbildschirm des kostenlosen Lightning Design System lädt zum Experimentieren ein.  (Salesforce.com)
Lightning Design System

Salesforce macht SAP Fiori Konkurrenz

Salesforce hat mit der Toolsuite Lightning Design System eine Entwicklungsumgebung vorgestellt, mit der Unternehmenskunden der CRM-Plattform Salesforce1 neue Apps erstellen können. Zugleich wurde eine überarbeitete Version der Sales Cloud mit der neuen UI Lightning Experience vorgestellt. Mit Salesforce Financial Services präsentiert der CRM-Spezialist seine erste Branchenlösung überhaupt.

Weiterlesen
Agile Software-Entwicklung mal anders: „Pay as you use“ statt eigener IT-Infrastruktur - Programmieren in der Cloud. (© elen31 - stock.adobe.com)
Software agil entwickeln

Programmieren in der Cloud

Investitionskosten sparen, gleichzeitig flexibel skalieren und bei Tests auf mehr Performance zurückgreifen: Das sind nur einige Vorteile der Cloud. Auch Software-Entwicklern kann sie die Arbeit erleichtern. Bevor Unternehmen aber Cloud-Ressourcen buchen, sollten sie sich über die Auswahl der richtigen Services für die Software-Entwicklung Gedanken machen.

Weiterlesen
Visualisierung und Kontrolle der Cloud-Komplexität mit Dynatrace. (Dynatrace)
Komplexität in der Enterprise Cloud bewältigen

Echte Cloud-Agilität: Wunsch oder Wirklichkeit?

Cloud-Services werden bereits von vielen Unternehmen eingesetzt. Ein großer Vorteil ist die höhere Flexibilität, auch mit Blick auf eine schnelle Innovationsfähigkeit und die Bereitstellung neuer Services. Doch diese Technologie birgt auch Komplexitätsprobleme und Risiken. Wie erreichen Unternehmen echte Cloud-Agilität, wie unterstützt ein intelligentes Monitoring und welche Änderungen in der Organisationsstruktur erfordert dies?

Weiterlesen
PaaS-Landkarte: Die Hauptbereiche von Platform-as-a-Service. (ISG Information Services Group)
Platform-as-a-Service – Definitionsansätze (Teil 1)

Die große PaaS-Konfusion

Leider ist nicht eindeutig geklärt, was genau unter „Platform as a Service“ fällt. Fragt man in einem Unternehmen danach, wer als „Owner” für PaaS verantwortlich ist, wird es sogar noch komplizierter. Ohne klare Definition und Verteilung der Verantwortlichkeit sind Unternehmen jedoch nicht in der Lage, zum Beispiel eindeutige Vereinbarungen mit PaaS-Anbietern zu treffen. Deshalb lohnt es sich, der Frage nachzugehen: Was ist PaaS überhaupt?

Weiterlesen
Ein Dashboard in New Relic Insights mit beispielhaften Visualisierungen, die für den Ereignistyp MobileRequestError erzeugt werden können.  (®New Relic)
Application Performance Management mit New Relic

Leistungsüberwachung von Cloud-Apps

Application Performance Management (APM) ist eine Software für das Management von IT-Services, mit der sich Cloud-, On-Premises- und Hybridanwendungen sowie die IT-Infrastruktur intelligent überwachen, analysieren und steuern lassen. Admins können damit das Benutzererlebnis überwachen, die Stabilität der Anwendungsinfrastruktur steigern und Ausfällen vorbeugen. New Relic hat eine neue Version seiner APM-Lösung veröffentlicht.

Weiterlesen