Im Januar ist unter Führung des Bremer Instituts für angewandte Systemtechnik ATB das europäische Projekt SmartCLIDE gestartet. Die von der europäischen Kommission geförderte Forschungsarbeit hat das Ziel, den Einsatz von Cloud-Services in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen zu fördern.
Magic Software Enterprises erweitert sein Integrationsangebot um die Integration-Platform-as-a-Service (iPaaS) Magic xpc, die das Flaggschiff des Unternehmens, die Integrationsplattform Magic xpi, vervollständigt.
Virtustream öffnet seinen Enterprise-Cloud-Service für Pivotal-Kunden, die Anwendungen für deren Multi-Cloud-Entwicklungsplattform Cloud Foundry schreiben. Die neue Kombination aus den Cloud- und Managed Services für Großunternehmen von Virtustream und der offenen PaaS-Lösung Pivotal Cloud Foundry soll eine Alternative zu anderen allgemeinen Public-Cloud-Angeboten bieten.
Die Stiftung Warentest hat zwischen Juni 2012 und Dezember 2016 insgesamt 545 mobile Apps für Smartphones und Tablets unter die Lupe genommen. Bei nahezu der Hälfte der getesteten Apps stellte das Verbraucherschutzinstitut ein kritisches Datensendeverhalten fest.
Kunden der Dunkel GmbH können Cloud-Services ab sofort auch mit der digitalen Währung Bitcoin bezahlen. Damit akzeptiert der Hattersheimer Dienstleister als erster Cloud-Provider in Deutschland Bitcoins als Zahlungsmittel für seine Services.
Während Konkurrent Oracle auf der OpenWorld in San Francisco seine Anhänger um sich scharte, veranstaltete SAP zeitgleich die Entwicklerkonferenz SAP TechEd in Las Vegas. Im Mittelpunkt standen neue Ankündigungen rund um die In-Memory-Plattform SAP HANA.
Cloud Native hebt Cloud-Nutzung und Digitalisierung auf ein neues Level, sind nicht nur die Analysten überzeugt. Inzwischen kommen Entwickler und CIOs bei Software-Projekten, Digitalisierungsstrategien oder IT-Architekturen gar nicht mehr an dem Thema Cloud Native vorbei.
SAP hat gerade online seine TechEd-Konferenz abgehalten, dabei stellte der deutsche Vorzeige-Softwarekonzern neue Tools, Updates und Services für Entwickler vor. Mit wenigen Klicks sollen damit Anwendungen und Prozesse erstellt werden können.
Hinter DevOps verbirgt sich der Leitgedanke, Softwareentwicklung und Operations gemeinsam Verantwortung übernehmen zu lassen für eine agile Entwicklung und einem gleichzeitig stabilen IT-Betrieb. Vier Grundelemente helfen bei der Umsetzung.
Cloud-Plattformen (PaaS) sind ein dynamischer Markt mit einer Wachstumsrate von nahezu 40 Prozent, wie die Forrester Group vorhersagt. Die bestehenden über 160 Anbieter bauen ihre Angebote und Infrastruktur rasch aus, täglich kommen neue Provider hinzu. Ein Überblick über die wichtigsten Player soll bei der Auswahl helfen.
Beim Weg in die digitale Zukunft führt heute kein Weg mehr an der Cloud vorbei und der Großteil der Unternehmen hat dies längst erkannt. So sind laut dem Cloud and Threat Report von Netskope bereits 89 Prozent der Unternehmensanwender in der Cloud und nutzen täglich mindestens eine Cloud-App aktiv.
Wenn Firmen das Software-Engineering an externe Dienstleister vergeben, müssen sie zunächst geeignete Partner finden. Egal, ob es um ein Bestandsführungssystem für eine Versicherung oder die Entwicklung einer App geht.
Mit Stackerys Serverless-Plattform sollen Unternehmen intuitiv sowie rasch moderne Applikationen aufsetzen und betreiben. Jetzt hat der Anbieter dafür weitere Funktionen für Sicherheit, Governance sowie CI/CD-Integrationen vorgestellt.
DevOps liegt derzeit im Trend und wird heiß diskutiert – Meinungen und Ratschläge dazu häufen sich. Untersuchungen zeigen: DevOps ist nahezu unverzichtbar, wenn man mit den Kundenerwartungen Schritt halten will.
Der PaaS-Markt wurde durch Container- und Management-Technologien wie Docker und Kubernetes neu aufgerollt. Red Hat engagiert sich sehr, um entsprechende Trends zu bedienen, wie auch die OpenShift-Strategie der vergangenen Monate zeigt.
Während Konkurrent Oracle auf der OpenWorld in San Francisco seine Anhänger um sich scharte, veranstaltete SAP zeitgleich die Entwicklerkonferenz SAP TechEd in Las Vegas. Im Mittelpunkt standen neue Ankündigungen rund um die In-Memory-Plattform SAP HANA.
Mithilfe von Amazon-Cloud-Technologien und einer Kombination aus Software-Lösungen lassen sich Last- und Funktionstests von Applikationen weitgehend automatisieren. Die Tests können somit in wesentlich höherer Frequenz durchgeführt werden und es fallen deutlich weniger Kosten an.
App-Marktplätze helfen dabei, aus dem steigenden Bedarf an Cloud-Apps ein interessantes Geschäftsmodell zu entwickeln. Dabei ist es sogar möglich, Reseller für die eigenen Applikationen zu finden und einzusetzen.
Kunden der Dunkel GmbH können Cloud-Services ab sofort auch mit der digitalen Währung Bitcoin bezahlen. Damit akzeptiert der Hattersheimer Dienstleister als erster Cloud-Provider in Deutschland Bitcoins als Zahlungsmittel für seine Services.
Die Stiftung Warentest hat zwischen Juni 2012 und Dezember 2016 insgesamt 545 mobile Apps für Smartphones und Tablets unter die Lupe genommen. Bei nahezu der Hälfte der getesteten Apps stellte das Verbraucherschutzinstitut ein kritisches Datensendeverhalten fest.
Magic Software Enterprises erweitert sein Integrationsangebot um die Integration-Platform-as-a-Service (iPaaS) Magic xpc, die das Flaggschiff des Unternehmens, die Integrationsplattform Magic xpi, vervollständigt.
Auch wenn der Markt für Gebrauchtsoftware eigentlich beständig wächst, herrscht doch in vielen Unternehmen weiterhin Skepsis. Ein Grund dafür ist sicherlich, dass Anwender durch umfangreiche Dokumentationsnachweise belegen müssen, dass sie legal gekaufte Zweitlizenzen nutzen.
Auf der VMworld Europe 2019 in Barcelona stellte VMware vor 14.000 Besuchern eine Fülle von Neuheiten und Projekten vor. Hervorstechend waren der Ausbau des Developer- und Security-Portfolios, aber auch bei Angeboten für Cloud Service Provider und Telco-Dienstleister. Mit SAP und Porsche stellte VMware zwei deutsche Firmen als Kunden prominent vor.
Im Januar ist unter Führung des Bremer Instituts für angewandte Systemtechnik ATB das europäische Projekt SmartCLIDE gestartet. Die von der europäischen Kommission geförderte Forschungsarbeit hat das Ziel, den Einsatz von Cloud-Services in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen zu fördern.