Für die Entwicklung von Progressive Web Apps sind einige Kleinigkeiten erforderlich. Allerdings ist die Erstellung eines entsprechenden Angebots angenehm einfach. Wir haben einige praktische Ressourcen für Sie zusammengestellt.
Progressive Web Apps sind eine praktische Möglichkeit, Inhalte ganz ohne App-Store dauerhaft auf Smartphones anzubieten. Viele gängige Content-Management-Systeme wie Wordpress lassen sich hierfür recht einfach nachrüsten.
Progressive Web Apps sind eine praktische Methode, um Webdienste ohne App-Stores als App auf verschiedenen Betriebssystemen anzubieten. Um diese zu entwickeln, sind jedoch einige Werkzeuge vonnöten.
Progressive Web-Apps, oder kurz PWAs, führen App-Entwicklung und Web-Design zusammen. Dadurch entsteht eine ebenso einfache wie effiziente Methode, schnell Apps zu entwickeln. Gegenüber nativen Apps ergeben sich dadurch einige Vor- aber eben auch Nachteile.
Die Entwicklung von KI- und Machine-Learning-Systemen ist aufwändig. Zum Glück gibt es eine Reihe praktischer Gratis-Tools, die Softwareentwickler bei der Arbeit unterstützen können. Wir zeigen, welche das sind.
Machine Learning und KI werden immer wichtiger. Der Weg in die KI-Programmierung ist jedoch nicht ohne Hürden. Software-Entwickler sollten sich deshalb einige Fähigkeiten aneignen, um für die Zukunft gerüstet zu sein.
Wer Software entwickelt, wird hin und wieder ein Tool brauchen, das nicht auf der Workstation installiert ist. Wir stellen 10 praktische Apps für den Browser vor, die bei der Softwareentwicklung hilfreich sind.
Programm- und Website-Code sollte möglichst einfach und aufgeräumt sein. Bei der Erstellung hilft die Idee des Zen-Codings: Es geht darum, möglichst simplen und effizienten Code zu schreiben, um sich voll und ganz auf die Aufgabe zu konzentrieren – und damit für Ruhe und Ordnung bei der Arbeit zu sorgen.
Linux, macOS und Windows haben ihre ganz spezifischen Stärken und Schwächen. Die Wahl des richtigen Betriebssystems für die Softwareentwicklung ist also keine leichte Entscheidung. Allerdings auch keine, die sich nicht wieder ändern ließe.
Die Softwareentwicklung auf dem Mac ist ein teurer Spaß, weil Hardware und macOS-Betriebssystem nicht unabhängig voneinander erhältlich sind. Dafür erhalten Software-Entwickler aber ein Werkzeug, das sich für viele Zwecke eignet.
Microsoft Windows trägt den größten Teil der weltweiten Computer-Infrastruktur. Doch eignet sich das System deshalb auch besser für die Software-Entwicklung? Zumindest spielen viele frühere Gegenargumente keine Rolle mehr.
GNU/Linux-Derivate bieten als unixoide Betriebssysteme hervorragende Voraussetzungen, um als Coding-Plattform für die Softwareentwicklung zu dienen. Wir zeigen, welche Vor- und Nachteile das freie Betriebssystem für Software-Entwickler hat.
Ob HTML, CSS oder JavaScript: Für Web-Projekte eignet sich nichts besser als ein HTML-Editor, entsprechende Tools gibt es allerdings wie Sand am Meer. Wir haben zehn besonders interessante kostenlose Kandidaten für Sie zusammengestellt.
Der Single Board Computer Raspberry Pi war eines der ersten Entwicklerboards und ist entsprechend populär. Einige RasPi-Alternativen auf ARM-Basis können aber schlichtweg mehr – oder eignen sich besser für spezifische Einsatzzwecke. Wir stellen einige dieser Kleinstcomputer vor.
Künstliche Intelligenzen sind immer nur so intelligent, wie ihre Algorithmen und Datensätze es erlauben. Sind die bereits von unbewussten Vorurteilen gefärbt, übernimmt die Maschine diese kritiklos.
KI mag noch weit von Science-Fiction-Visionen entfernt sein. Ethische Maßstäbe sollten aber auch in der aktuellen Vorstufe Machine Learning auf Basis von Big Data greifen, um größere Schwierigkeiten zu verhindern.
Wenn die virtuelle Maschine für die Softwareentwicklung einmal eingerichtet ist, lässt sie sich jederzeit bei Bedarf starten. Sobald sie läuft, hat sie aber mit den gleichen Sicherheitsproblemen wie ein echter PC zu kämpfen. Wir helfen, diese zu umschiffen.
Egal ob auf Windows, Linux oder macOS: Eine Entwicklungsumgebung mit VirtualBox ist in der Standard-Konfiguration zwar lauffähig, aber alles andere als optimal konfiguriert. Wir zeigen, wie Sie die virtuelle Maschine auf Touren bringen, ohne das Host-System unnötig zu belasten.
Wer Software entwickelt, kann zu einer virtuellen Maschine als Entwicklungsumgebung greifen. Die ist sicherer und lässt sich schnell auf andere Systeme übertragen. Wir zeigen, worauf man bei der Einrichtung einer solchen Umgebung achten sollten.
Künstliche Intelligenz und Machine Learning sind Trend-Technologien, genießen aber keinen guten Ruf. Viele Menschen bringen beide Begriffe mit maschineller Übermacht in Verbindung und nehmen sie als Gefahr wahr. Die Realität sieht jedoch anders aus.
Vor der Cloud-Native-Entwicklung steht die Auswahl einer entsprechenden Plattform. Neben den großen Playern Amazon, Google und Microsoft gibt es eine Reihe Alternativen, die durchaus einen Blick wert sind.
Cloud Native Development verspricht robuste und agile Softwareentwicklung mit leistungsstarken Ergebnissen. Statt sich um die Infrastruktur und ihre Eigenheiten zu kümmern, können Entwickler sich voll und ganz auf die eigentliche Softwareentwicklung konzentrieren.
Die Idee der Low-Code-Entwicklung ist ebenso simpel wie effizient: Die Arbeit mit Code soll möglichst vermieden werden. Stattdessen kann nach dem Baukasten-Prinzip entwickelt werden. Wir beleuchten die Vor- und Nachteile dieser Technik.
Mit dem Raspberry Pi 4 ist der Raspberry Pi Foundation der große Wurf gelungen. Der Bastel-Rechner bietet sich dank verbesserter Hardware-Ausstattung nämlich förmlich als preisgünstiger Entwickler-Client und Desktop-Ersatz an.
Mit Macbook, iMac und Co. können Entwickler nicht nur eine zuverlässige Hardware-Basis zurückgreifen, sondern auch Software für alle wichtigen Betriebssysteme entwickeln. Damit das reibungslos klappt, gibt es jedoch ein paar Dinge zu beachten.
Windows 10 IoT ist Microsofts Alternative zu den diversen Linux-Derivaten, die für den Mini-Rechner Raspberry Pi vorgesehen sind. Doch warum überhaupt auf Windows setzen, wenn es auch Linux sein kann? Wir zeigen, welche Anwendungen und Projekte es gibt.
Als vollwertiges Unix-System eignet sich macOS wunderbar für die Software-Entwicklung. Wir stellen einige Tools vor, mit denen das Programmieren leichter von der Hand geht.
Der Begriff SEO dürfte den meisten Webentwicklern ein Begriff sein. Doch auch Mobile-App-Entwickler sollten ihre Apps für die Suchmaschinen der App-Stores optimieren. Wer es richtig angeht, kann seine Download-Zahlen deutlich steigern.
Software-Inventarisierung ist in jedem Unternehmen ein Thema: Sie dient dem Schutz vor Sicherheitslücken und der Erfassung und Archivierung aller vorhandenen Lizenzen. Ganz banal ist Software-Inventarisierung jedoch nicht.
Citizen Development ist eine gute Möglichkeit, um „kleine“, spezialisierte Anwendungen im Unternehmen zu etablieren sowie lange Dienstwege und kostenintensive Softwareentwicklung zu vermeiden. Allerdings sind für den erfolgreichen Einsatz der Laienentwickler einige Dinge zu beachten.
Microsoft sieht wie andere Hersteller das Potenzial der Open-Source-Community und konzentriert sich nicht mehr ausschließlich auf das eigene Windows-Betriebssystem. Linux als Subsystem unter Windows ist in dieser Hinsicht das neueste Feature. Das ist nicht nur für Entwickler praktisch.
Egal ob auf Windows, Linux oder macOS: Eine Entwicklungsumgebung mit VirtualBox ist in der Standard-Konfiguration zwar lauffähig, aber alles andere als optimal konfiguriert. Wir zeigen, wie Sie die virtuelle Maschine auf Touren bringen, ohne das Host-System unnötig zu belasten.
Ob Mobile-, Web- oder Multi-Plattform-App, die Entwicklung kleiner Anwendungen ist keine Zauberei. Bevor eine App in Auftrag gegeben wird, sind aber einige wichtige Voraussetzungen zu klären. Denn App ist nicht gleich App – und die Begrifflichkeiten sollten klar sein.
Der Software-Lizenzvertrag ist ein kleines, aber wichtiges Detail der professionellen Anwendungsentwicklung und regelt die Nutzung der Software beim Kunden. Doch welche Arten von Verträgen gibt es?
Windows 10 IoT ist Microsofts Alternative zu den diversen Linux-Derivaten, die für den Mini-Rechner Raspberry Pi vorgesehen sind. Doch warum überhaupt auf Windows setzen, wenn es auch Linux sein kann? Wir zeigen, welche Anwendungen und Projekte es gibt.
Egal ob Admin oder Programmierer: Systemskripte sind jederzeit praktisch, um lästige, sich wiederholende Aufgaben am Rechner durchzuführen. Microsoft bietet dafür seit geraumer Zeit die Windows Powershell. Und die ist erstaunlich mächtig.
Low-Code-Development ist der neueste Trend bei der Programmierung. Statt harten Codierens wird mit Hilfe von Applikationsdesignern und grafischen Methoden gearbeitet. Das kann Zeit und damit Kosten sparen, hat aber seine Tücken.
Software-Dokumentation ist nicht gleich Software-Dokumentation: Es gibt verschiedene Spielarten und Varianten, die sich je nach Projekt und Zielgruppe unterschiedlich gestalten können. Wir erklären die gängigsten Arten.
Als vollwertiges Unix-System eignet sich macOS wunderbar für die Software-Entwicklung. Wir stellen einige Tools vor, mit denen das Programmieren leichter von der Hand geht.
Smart Contracts, die auf der Blockchain-Technologie basieren, ermöglichen automatische Verträge, die bei bestimmten Ereignissen in Kraft treten. Dabei benötigen sie keine menschliche Überwachung. Das kann für Entwickler interessant sein, um Lizenzen zu vergeben oder sichere Anwendungen zu entwickeln.
Die Entwicklung von KI- und Machine-Learning-Systemen ist aufwändig. Zum Glück gibt es eine Reihe praktischer Gratis-Tools, die Softwareentwickler bei der Arbeit unterstützen können. Wir zeigen, welche das sind.
Der Single Board Computer Raspberry Pi war eines der ersten Entwicklerboards und ist entsprechend populär. Einige RasPi-Alternativen auf ARM-Basis können aber schlichtweg mehr – oder eignen sich besser für spezifische Einsatzzwecke. Wir stellen einige dieser Kleinstcomputer vor.
Progressive Web Apps sind eine praktische Methode, um Webdienste ohne App-Stores als App auf verschiedenen Betriebssystemen anzubieten. Um diese zu entwickeln, sind jedoch einige Werkzeuge vonnöten.
Progressive Web-Apps, oder kurz PWAs, führen App-Entwicklung und Web-Design zusammen. Dadurch entsteht eine ebenso einfache wie effiziente Methode, schnell Apps zu entwickeln. Gegenüber nativen Apps ergeben sich dadurch einige Vor- aber eben auch Nachteile.
Das Linux-Subsystem in Windows 10 eignet sich hervorragend für die Entwicklung und das Testing von Software. Damit es möglichst effizient arbeitet, sind allerdings noch einige Handgriffe notwendig. Außerdem ist das Subsystem nicht für jeden geeignet.
Egal ob Smartphone-App, Consumer-Software, Game oder komplexe Business-Lösung: Eine umfassende Benutzerdokumentation kann Support-Anfragen reduzieren und Kosten sparen. Doch welche Möglichkeiten gibt es?
Apple verspricht mit der Programmiersprache Swift einen einfachen Einstieg in die komplexe Programmierung. Unser Autor hat sich an der Sprache versucht, obwohl er sich bislang kaum mit praktischem Coding befasst hat. Ein Erfahrungsbericht in drei Teilen.
Progressive Web Apps sind eine praktische Möglichkeit, Inhalte ganz ohne App-Store dauerhaft auf Smartphones anzubieten. Viele gängige Content-Management-Systeme wie Wordpress lassen sich hierfür recht einfach nachrüsten.
Die gute Qualität seiner Software sollte jedem Entwickler am Herzen liegen. Doch was ist eigentlich „Qualität“? Der etwas schwammige Begriff lässt sich konkretisieren, bei Bedarf kann man die Qualität sogar messen.
Mit der Programmiersprache Java lassen sich plattformunabhängige Anwendungen entwickeln. Nur ein Texteditor, das Java SE Development Kit, kurz JDK, mit Java-Laufzeitumgebung und ein wenig Entwicklungsgeschick werden dafür benötigt.