DevOps und Microservices versprechen eine agile und effiziente Anwendungsentwicklung und -bereitstellung. Doch dies erfordert organisatorische Anpassungen, wie dieser Kommentar beleuchtet.
Björn Jessen-Noak: „Auch Microservices erfordern eine durchdachte Strategie und angepasste Prozesse innerhalb eines DevOps-Teams.“
(Bild: Nexinto)
„Microservices sind klein, schnell und bieten viele weitere Vorteile. Deshalb gehen landauf, landab Unternehmen dazu über, bestehende Software und über die Jahre monströs angewachsene Legacy-Systeme in kleine, handliche Dienste zu zerschneiden und in Container zu packen. Dabei merken sie erst hinterher, dass Microservices sowohl in der Entwicklung als auch im operativen Einsatz ganz andere Strukturen und Prozesse erfordern.
Viele sind beim Einsatz von Microservices noch unerfahren. Deshalb kommen dann ganz grundlegende Fragen auf: Wie kommt der Microservice denn nun in den Betrieb? Passt er überhaupt in die bestehende Systemarchitektur? Ist er auch wirklich sicher? Und wie, um Himmels willen, ist das überprüfbar?
Die Antwort lautet: testen, testen, testen! Eine testgetriebene Entwicklung und optimale Integration Pipeline ist dafür das A und O. Build-, Code-, Convention-, Security- und Deployment-Tests sollten darin einen festen Platz haben. So erhalten DevOps-Teams sehr schnell Rückmeldung, ob der Microservice so funktioniert, wie er soll.
Dabei spielt Automatisierung eine sehr große Rolle. Sie bringt mehr Tempo in die Pipeline und führt zu der höheren Effizienz, die Unternehmen bei der Entscheidung für Microservices zu erzielen hoffen. Ein wichtiger Punkt, der nicht zu vernachlässigen ist – ebenso wenig wie die kontinuierliche Optimierung der eigenen Prozesse.“
„Auch Microservices erfordern eine durchdachte Strategie und angepasste Prozesse innerhalb eines DevOps-Teams.“
* Björn Jessen-Noak, System Engineer bei Nexinto, ist als Speaker auf den diesjährigen Containerdays, die am 20. und 21. Juni 2017 im Automuseum Prototyp in Hamburg stattfinden. In seinem Vortrag „Microservices and now?“ zeigt er Best Practices für das Handling von Microservices in einer Continuous Delivery Pipeline. Der Vortrag beginnt am 20. Juni um 11:10 Uhr auf Bühne 1.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.