Automatisierte Kubernetes-Metriken werden dank „Auto-telemetry with Pixie“ integraler Bestandteil der Observability-Plattform New Relic One. Darüber hinaus hat der Monitoring-Spezialist eine Startup- sowie eine Student-Edition der Plattform angekündigt.
Pixie verfügt out of the box über umfassende PxL-Skripte, die bei der Fehlerbehebung in Kubernetes-Clustern helfen.
(Bild: New Relic)
Pixie verfügt out of the box über umfassende PxL-Skripte, die bei der Fehlerbehebung in Kubernetes-Clustern helfen.
(Bild: New Relic)
Auf der hauseigenen Developer-Konferenz FutureStack 21 hat New Relic mehrere Produktneuerungen sowie Community-Initiativen bekanntgegeben. Auto-telemetry with Pixie wird demnach das Herzstück der Observability-Plattform New Relic One, die Integration erfolgt ohne Code-Updates oder Daten-Sampling.
Mit einem datengestützten Framework soll Pixie soll Software-Ingenieuren unmittelbare Transparenz für ihre Kubernetes-Cluster und Workloads geben und die Fehlerbehebung beschleunigen. KI und Machine-Learning-Modelle wählen die relevantesten Datensätze aus und übermitteln sie an die New Relic Telemetry Data Platform, wo sie mit weiteren Services und Alerting-Mechanismen korreliert und gespeichert werden.
Vorrangiger Zweck der Lösung ist es, in jeder Phase des Software Lifecycle umfassende Telemetriedaten zu liefern. Auto-telemetry with Pixie ist zunächst im Rahmen einer offenen Beta-Phase verfügbar. Zuvor hatte New Relic bereits mitgeteilt, Pixie als Open-Source-Projekt unter Apache-2.0-Lizenz in die Cloud Native Computing Foundation (CNCF) einzubringen.
Zu den weiteren angekündigten Funktionen gehören – neben Dashboard-Verbesserungen – das Fehler-Tracking und das Netzwerk-Monitoring. So erlaubt die sogenannte „Errors Inbox“ die Fehleranalyse und -behebung zentralisiert über die Benutzeroberfläche der New Relic One Platform. Berücksichtigt werden dabei Daten aus dem gesamten Application Stack – vom Application Performance Management über Mobile- und Serverless-Strukturen bis hin zum Real User Monitoring.
Die New Relic One Plattform soll außerdem die Zusammenarbeit von DevOps- und Netzwerk-Teams vereinfachen. Die Grundlage hierfür bildet die Kooperation mit Kentik, einem Anbieter von Netzwerk-Observability. New Relic erweitert dank der Zusammenarbeit also die eigene Plattform um Funktionen auf die Netzwerkebene.
Um auch Startups und Studierenden den Observability-Einstieg zu ermöglichen, hat New Relic außerdem entsprechende Community-Versionen angekündigt. New Relic for Startups bietet jungen Unternehmen exklusive Rabatte und Credits, die New Relic Student Edition liefert neben den Observability-Tools einige praxisnahe Simulationen, um interaktiv Expertise und Erfahrung aufzubauen.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.