Die Wertpapierbörse Australian Securities Exchange (ASX) intensiviert ihre Arbeit an einer neuen Plattform auf Distributed-Ledger-Basis (DLT). Sie soll das bestehende Clearing House Electronic Subregister System (CHESS) ersetzen.
Die ASX arbeitet bereits seit 2015 an dem Projekt und hat sich mit dem Blockchain-Start-up Digital Asset Hilfe ins Haus geholt. Zudem wurde kürzlich bekanntgegeben, dass sich auch VMware an der DLT-Initiative beteiligt. Im Rahmen der Kooperation wollen die Partner eine Anwendung entwickeln, die das CHESS ersetzen soll. Zudem sind die Unterstützung der quelloffenen Smart-Contract-Programmiersprache DAML sowie Bereitstellung und Support für DLT- und damit verbundene Infrastruktur vorgesehen.
All diese Maßnahmen sollen die Datenschutz-, Vertraulichkeits- und Sicherheitsanforderungen der ASX in größerem Umfang als bisher unterstützen und in Zukunft neue Dienstleistungen über Clearing und Abwicklung hinaus ermöglichen. Die Partner wollen außerdem DLT-Lösungen für Kunden in Australien und Neuseeland anbieten.
Leistungsfähiges System
Das CHESS ist bereits seit rund 25 Jahren im Einsatz und verwaltet australische Aktien im Wert von etwa zwei Billionen Australischen Dollars. Pro Tag werden Transaktionen im Gegenwert von rund fünf Milliarden Australischen Dollars sowie bis zu 500 Transaktionen und 1.500 Nachrichten pro Sekunde vom System verarbeitet.
Aktuell sind etwa 30 bis 40 Prozent der Funktionen bereits im geplanten Ersatzsystem implementiert. Es soll schon im kommenden Jahr einem umfangreichen Testlauf unterzogen und schrittweise in der Kundenentwicklungsumgebung der ASX ausgerollt werden. Dort können Kunden und Dienstleister die neue Lösung unter die Lupe nehmen.
„Für uns stellt ein DLT-basiertes CHESS die nächste Generation der Marktinfrastruktur dar. Sie verlässt das Konzept des zentralen Datenbank-Messagings und entwickelt sich zu einer verteilten Datenbank, die wir mit unseren Kunden gemeinsam nutzen. Das erlaubt uns, eine Source of Truth in Echtzeit zu teilen, während wir gleichzeitig Privatsphäre und Integrität erhalten“, erklärt David Campbell, General Manager of Engineering and Architecture der ASX.
(ID:46183228)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.