Mit Acronis Notary Backups auf Änderungen untersuchen Archive und Backups mit der Blockchain verifizieren
Mit der Blockchain-Technologie und dem Cloud-Tool Acronis Notary ist es möglich den Zustand von gesicherten Dateien zu überprüfen. Dadurch lassen sich auch Signaturen verifizieren und man kann ständig sicherstellen, dass die Daten im Archiv noch dem originalen Zustand entsprechen, wenn sie wiederhergestellt werden.

Acronis Notary nutzt, einfach ausgedrückt, unter anderem die Blockchain-Technologie von Ethereum dazu sicherzustellen, dass Dateien, die gesichert wurden, authentisch sind und seit der Sicherung nicht verändert wurden. Dazu hat der Hersteller Notary in seine Backup-Lösungen für kleine und große Netzwerke integriert. Dadurch profitieren Privatanwender genauso, wie Unternehmen und auch Service Provider.
Im Fokus der Lösung stehen vor allem kleine und mittlere Unternehmen und kleinere Netzwerke, die Daten zum Beispiel mit True Image sichern. Auch Service Provider erhalten die Möglichkeit ihre Dienste mit den Funktionen von Notary zu erweitern. Zusammen mit Acronis Notary kann sichergestellt werden, dass keine unberechtigten Personen Änderungen an den Dateien in der Datensicherung vorgenommen haben, und alle Daten noch authentisch sind. Benutzer können jederzeit überprüfen, ob eine Datei unberechtigt verändert wurden.
Archive und Backups mit der Blockchain verifizieren
Acronis Notary kann, zusammen mit Acronis True Image oder Acronis Backup, Daten sichern und archivieren. Dabei wird ständig sichergestellt, dass die Daten im Archiv unverändert sind und noch dem originalen Zustand entsprechen, wenn sie wiederhergestellt werden. Wichtig ist das vor allem für geschäftskritische Unterlagen, wie digital unterschriebene Verträge oder andere Dokumente, in den wichtige Daten gespeichert sind, die generell änderbar sind. Notary speichert den Zustand der Dateien und kann deren Originalzustand jederzeit über die Blockchain verifizieren. Die Funktionen sind dazu direkt mit der entsprechenden Backup-Lösung verbunden und stellen einen Teil der Backup-Funktionen dar, ohne gesondert installiert und eingerichtet werden zu müssen.
Bei der Datensicherung speichert Notary dazu einen Fingerabdruck aller Dateien, die gesichert werden, unabhängig vom Format der Datei. Notary erstellt darüber hinaus ein Zertifikat für jedes gesicherte Dokument. Damit lässt sich beweisen, dass keine Änderung vorgenommen wurde. Die Verifikation lässt sich auch Jahre später noch nachweisen. Das ist vor allem bei der Erstellung von Archiven wichtig, wenn eine bestimmte Datei nach einem langen Zeitraum wieder benötigt wird.
Acronis Notary in das Backup einbinden
Acronis Notary ist in das Consumer-Produkt “True Image” integriert und in die professionelle Datensicherung Acronis Backup. Beim Einsatz in Unternehmen muss die Enhanced-Edition von Acronis Backup lizenziert werden. In der Standard-Edition ist Notary nicht verfügbar.
Um Dateien zu verifizieren, müssen die Daten mit diesen Produkten gesichert werden. Dadurch kann mit Acronis Notary parallel die Authentizität der Dateien sichergestellt werden. Darüber hinaus stellt Acronis auch Clouddienste für Service Provider zur Verfügung, in denen Notary ebenfalls integriert ist. Wir gehen nachfolgend auch auf diese Dienste ein.
Acronis Notary für Service Provider
Auch Service Provider können die Blockchain-Technologie von Acronis einbinden. Dazu stellt Acronis drei verschiedene Produkte zur Verfügung. Acronis Backup Cloud kann mehrere Plattformen sichern. Acronis Cyber Infrastructure ist eine softwarebasierte Storage-Lösung, die blockbasiert, dateibasiert und objektbasiert Dateien speichern kann. Auch hier ist Notary integriert, und kann sicherstellen, dass die gespeicherten Dateien noch authentisch mit dem ursprünglichen Speichervorgang sind. Wer das softwarebasierte Speichersystem einsetzen will, kann von Acronis auch eine Appliance erwerben, in der Acronis Cyber Infrastructure bereits vorinstalliert ist.
Mit Acronis Notary Cloud lassen sich Dateien für Service Provider in der Cloud signieren und verifizieren. In Acronis Notary Cloud können Service Provider darüber hinaus einen Self-Service-Dienst einrichten, über den Anwender selbst Dateien mit Notary überprüfen können. Acronis Notary Cloud nutzt in diesem Bereich Funktionen der Ethereum-Blockchain.
Notary in der Praxis
Nutzen Anwender oder Administratoren eines der Produkte, in denen Notary integriert ist, werden automatisch Hashes der gesicherten, beziehungsweise der gespeicherten Dateien erstellt. Anwender können die Überprüfung selbst in der grafischen Oberfläche durchführen. Notary ist aber durchaus auch im professionellen Umfeld einsetzbar. Dazu kann die Authentizität von Dateien auch mit der PowerShell überprüft werden.
Dazu wird zunächst der MD5-Hash-Wert der Datei berechnet. Dieser ist die Grundlage für die Überprüfung der Authentizität der Datei. Um zum Beispiel den MD5-Hash-Wert einer Datei mit der Bezeichnung „vertrag-einkauf.pdf“, die im Ordner „C:\Daten\Einkauf“ gespeichert ist, zu berechnen, wird folgender Befehl verwendet:
$($(CertUtil -hashfile "C:\Daten\Einkauf\vertrag-einkauf.pdf" MD5)[1] -replace " ","")
Als Ergebnis wird zum Beispiel „eea16ade1edf2750a46bb6bffb2e45a2“ angezeigt. Danach muss nur noch überprüft werden, ob der MD5-Hash identisch mit den Daten im ausgestellten Zertifikat ist. Mit dem Blockchain-Explorer kann die Transaktions-ID aus dem Zertifikat über das Suchfeld überprüft werden. Wichtig ist, dass das Datenfeld in der Ereignisprotokoll-Registerkarte mit dem ROOT-Wert mit dem Zertifikat übereinstimmt. Acronis stellt auch ein Befehlszeilenwerkzeug auf GitHub zur Verfügung.
Fazit
Der Einsatz von Acronis Notary in den Sicherungsprodukten von Acronis zeigt die Möglichkeiten, welche die Blockchain-Technologie bietet. Es profitieren nicht nur Kryptowährungen von der Technologie oder Unternehmen, die auf Smart Contracts setzen, sondern es gibt eine Vielzahl weiterer Einsatzmöglichkeiten. In der Datensicherung und Archivierung, kann die Blockchain-Technologie dabei helfen, gesicherte und archivierte Dateien zu verifizieren. Auch im softwarebasierten Storage-Bereich kann die Blockchain hilfreich sein, wenn es darum geht gesicherte Dateien zu verifizieren.
(ID:46124735)